Sony Xperia XZ1 im Test: Gegen starke Konkurrenz aus eigenem Hause
Auf dem hart umkämpften Smartphone-Markt versuchen die meisten Hersteller durch extravagantes Design und außergewöhnliche Technologien aus der Masse hervorzustechen. Einen anderen Ansatz fährt Sony: Seinem charakteristischen Smartphone-Design bleibt der japanische Konzern schon seit 2013 treu, wagt auch bei der sonstigen Hardware-Gestaltung keine Experimente und setzt stattdessen auf Altbewährtes. In unserem Testbericht zum Xperia XZ1 stellen wir fest: Ein bisschen mehr Fantasie wäre nicht schlecht.
Kantig, riesige Ränder um das Display und Xperia-Logo auf der Rückseite: Im Grunde genommen sehen die Smartphones von Sony sich allesamt sehr ähnlich. Den meisten dürfte es schwer fallen, die einzelnen Modelle beim Namen zu nennen, auch aufgrund der diffusen Nomenklatur: Nach der Z-Reihe, die mit dem sechsten Modell (das aber Z5 getauft wurde) ihr Ende fand, führte Sony die neue X-Serie ein. Die XZ-Geräte bilden hierbei die Flaggschiff-Linie der Japaner, wobei die XZ-Premium-Modelle sich zusätzlich durch ein 4K-Display auszeichnen. Das im Mai vorgestellte Xperia XZs dagegen ordnet sich irgendwo zwischen XZ und XZ Premium ein.
Design und Verarbeitung: Lässt Sony nach?
Dem Namen nach ist das XZ1 also das neue Flaggschiff-Modell von Sony und fühlt sich auf den ersten Blick auch so an: Die Verarbeitung wirkt durchgehend solide, es ist weder zu leicht noch zu schwer. Durch die abgerundeten Seiten liegt es recht gut in der Hand, obwohl es für ein Smartphone mit 5,2-Zoll-Display recht groß ist. Im direkten Vergleich zu einem LG G6 oder Samsung Galaxy S8 kommen wir nicht umhin festzustellen, dass das Gerät sehr klobig wirkt - wenig verwunderlich, wenn man bedenkt, dass das Design schon vier Jahre alt ist.
Ungewöhnlich mutet auch das asymmetrische Antennen-Design an: An drei Stellen sind die grauen Henkel am Rahmen zu finden und sorgen damit nicht nur für einen reibungslosen Empfang, sondern auch leichte Zwangsneurosen bei Design-Fetischisten. Man kann es avantgardistisch oder potthässlich finden, eine Besonderheit ist es auf jeden Fall.
Im Detail fielen uns bei der Verarbeitung aber einige Mängel auf; der Schlitten für SIM- und Speicherkarte ist wieder einmal aus einem dünnen Stück Kunststoff gefertigt worden, das Einsetzen erfolgt durch Einsatz der Fingernägel und lässt die Frage aufkommen, ob man es wirklich mit einem 700 Euro teuren High-End-Smartphone zu tun hat.
Die Beschichtung der silbernen Variante ist außerdem sehr anfällig gegenüber Kratzern. Sogar das Bendgate lässt überraschenderweise grüßen, denn zumindest unser Testgerät war minimal verbogen. Metall als Material wirkt zwar durchaus edel, scheint allerdings im Falle von Sonys Flaggschiff die Anfälligkeit gegenüber Verwindungen zu erhöhen. Ein stabiles Case sollten sich Käufer des Xperia XZ1 also definitiv zulegen, um die schicke Optik des Smartphones zu bewahren.