Xiaomi Pocophone F1: Akkukapazität und -Laufzeit – alle Infos
Das günstige Leistungswunder von Xiaomi „Pocophone F1“ bietet starke Hardware für wenig Geld. Besonders wichtig ist für Nutzer auch der verbaute Akku. Wir klären, wie groß die Akkukapazität des Pocophone F1 ist, welche Akkulaufzeit ihr vom F1 erwarten könnt und ob die Batterie austauschbar ist.
Das Xiaomi Pocophone F1 bei uns im Hands-On:
Wer ein Smartphone kauft, bekommt zwar heutzutage oft viele Funktionen, aber mit der leistungsfähigeren Hardware steigt auch gleichzeitig der Stromverbrauch. Die wenigsten Handys haben eine Akkulaufzeit, die deutlich über einen Tag hinaus geht. Vor dem Kauf sollte man sich aber vergewissern, ob man eine Powerbank benötigt oder die interne Akkukapazität ausreicht.
Pocophone F1: Akkukapazität – Wie groß ist die Batterie? Ist der Akku austauschbar?
Da die Lithium-Polymer-Batterien in Smartphones mit der Zeit an maximaler Ladekapazität verlieren und so die Akkulaufzeiten nach langer Benutzung (nach ca. 1 bis 2 Jahren) nachlassen, fragen sich natürlich viele, ob der Akku des Pocophone F1 austauschbar ist. Wie in aktuellen Smartphones üblich, ist der Akku des Pocophone fest verbaut. Er kann also nicht ohne Werkzeuge und zusätzliche Kenntnisse aus dem Handy entnommen werden.
Xiaomi hat das günstige Smartphone zumindest mit einem großen Akku ausgestattet. In der untenstehenden Tabelle seht ihr die Akkukapazität des Pocophone F1 im Vergleich mit anderen beliebten Geräten.
Batterie-Kapazität des Pocophone F1 im Vergleich zu anderen Smartphones
Modell | Akkukapazität |
Xiaomi Pocophone F1 | 4.000 mAh |
Huawei P20 Pro | 4.000 mAh |
Samsung Galaxy Note 9 | 4.000 mAh |
Samsung Galaxy S9+ | 3.500 mAh |
Huawei P20 | 3.400 mAh |
Huawei P20 Lite | 3.000 mAh |
iPhone X | 2.700 mAh |
Wie die Tabelle zeigt, hat das F1 einen Akku, der mit dem Samsung Galaxy Note 9 und Huawei P20 Pro gleichzieht. Allgemein gibt es nicht viele leistungsfähige Smartphones, die aktuell eine Kapazität von 4.000 mAh besitzen. Auf dem Papier ist das also ein guter Wert.
Das Pocophone F1 im Kamera-Test – so sehen die Bilder aus:
Xiaomi Pocophone F1: Akkulaufzeit – wie lange hält das Smartphone durch?
Allgemein hängt die Akkulaufzeit von Smartphones immer stark von der Nutzung und den verwendeten Diensten ab und variiert von Nutzer zu Nutzer. Besonders lange Netflix-Sessions und Gaming schlagen sich auf eure Laufzeit nieder, da der Prozessor stärker beansprucht wird. Checkt ihr hingegen nur periodisch eure E-Mails, verschickt WhatsApp-Nachrichten und nutzt euren Browser, wird euer Handy wesentlich länger durchhalten.
Bei einer durchschnittlichen Nutzung hat das Pocophone F1 eine Akkulaufzeit von circa 2 Tagen mit einer „On-Screen“-Zeit von 6 Stunden. Nutzt ihr das Gerät sehr intensiv, solltet ihr mit ungefähr einem Tag rechnen.
Mit der verbauten 4000 mAh-Batterie werdet ihr es also in der Regel mindestens über einen Arbeitstag schaffen, ohne eine passende Powerbank einpacken zu müssen oder das Schnelllade-Netzteil (Quick Charge™ 3.0) zu verwenden.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.