Der Shure SE215 Wireless ist ein Bluetooth-Kopfhörer, der preislich Apple AirPods, Beats X und Bose Soundsport Wireless angreift – kann er sich als Alternative positionieren? Der Hersteller kann auf jahrzehntelange Erfahrung bei Bühnen- und Studiotechnik zurückblicken und genießt unter Profis höchsten Respekt.

 
Shure SE215-BT1 Wireless
Facts 
Shure SE215-BT1 Wireless
Shure SE215 Wireless (Herstellervideo)

Unser Testurteil zum Shure SE215-BT1

Profis schwören seit Jahrzehnten auf Audio-Produkte aus dem Hause Shure – der drahtlose Ohrhörer SE215 Wireless („SE215-BT1“) zeigt, woran das liegt: Phänomenaler Klang trifft hier auf einen modularen Aufbau, sodass der Austausch des Kabels/ Bluetooth-Moduls sowie das spätere Aufrüsten auf noch bessere Earbuds möglich sind. Der Sound ist vorbildlich neutral, mit einem leicht angehobenen Tiefbass, der für Gänsehaut sorgt. Die Darstellung gibt sich ungemein musikalisch, detailreich und plastisch – stundenlanger Genuss auf hohem Niveau ist garantiert. Eine Offenbarung für anspruchsvolle Hörer, die auch unterwegs nicht auf hervorragenden Klang verzichten möchten und somit eine sehr hoch gelegte Messlatte für andere Hersteller. Die passive Isolation des Shure ist überdurchschnittlich gut, es dringen kaum Umgebungsgeräusche durch, obwohl der SE215 Wireless nicht mit aktivem Noise-Cancelling ausgestattet ist.

Modularer Aufbau mit austauschbarer Bluetooth-Einheit: Der Shure SE215 Wireless bringt Profi-Features mit, die andere Hersteller nicht bieten
Modularer Aufbau mit austauschbarer Bluetooth-Einheit: Der Shure SE215 Wireless bringt Profi-Features mit, die andere Hersteller nicht bieten

Einzig im Handling ist der Shure SE215-BT1 etwas fummelig, etwa aufgrund der suboptimalen Platzierung der Mikro-/ Bedienungseinheit oder dem Aufladen am Micro-USB-Port, der durch einen Gummideckel abgedeckt ist. So betrachtet ist das modulare Verbindungskabel der noch nicht ganz ausgereifte Schwachpunkt des Systems, denn die Ohrhörer sind über alle Zweifel erhaben – vielleicht kann eine zukünftige Generation des Bluetooth-Kabels mehr Punkte sammeln. In Sachen Handhabungskomfort kann der Shure so – insbesondere bei iPhone-Benutzern – nicht mit Apples AirPods oder dem Beats X mithalten. Klanglich hängt der Shure aber beide Wettbewerber mühelos ab – und das, obwohl er günstiger ist.

Wir empfehlen den Shure SE215 Wireless als klanglich überlegene Alternative zu den meisten Kopfhörern aus dem Lifestyle-Bereich. Die Soundqualität des Shure setzt Maßstäbe, an der sich auch teurere Vertreter die Zähne ausbeißen und die allen ambitionierten und erfahrenen Musikliebhabern entgegenkommt. Es lassen sich zudem auch herkömmliche Kabel mit Klinken- oder Lightning-Anschluss anbringen – diese Flexibilität ist einzigartig und sichert dem Shure einen Spitzenplatz in der Kategorie Nachhaltigkeit.

Bewertung: Shure SE215 Wireless

Test-Kopfhörer Shure SE215

  • Klang: 95 Prozent
  • Tragekomfort & Nebengeräusche: 75 Prozent
  • Hardware & Funktionen: 85 Prozent

Gesamt: 87,5 Prozent (der Klang bildet 50 Prozent der Gesamtnote)

Shure SE215 Wireless: Sicherer Halt durch ein formbares Kabel, das über die Ohren geführt wird – Profimusiker schwören darauf
Shure SE215 Wireless: Sicherer Halt durch ein formbares Kabel, das über die Ohren geführt wird – Profimusiker schwören darauf

Shure SE215 Wireless – das hat uns gefallen

    • Klanglich einer der besten kabellosen In-Ear-Kopfhörer, der uns je begegnet ist: Neutral, aber nicht langweilig. Bassstark, aber nicht unkontrolliert. Detailreich, aber nicht überfordernd. Die Darbietung ist wunderbar dreidimensional und farbenfroh, einzelne Instrumente lassen sich mühelos verfolgen – ein emotionaler Hochgenuss. Selbst brutaler, wummernder Techno aus den Tiefen Berliner Underground-Clubs kann den Shure nicht aus der Fassung bringen, er behält stets den Überblick über das dicht gepackte Geschehen. Die Technik des SE215 Wireless stammt aus dem Profibereich – das hört man jederzeit.
    • Die Abschirmung von Umgebungslärm ist überragend. Kabelgeräusche durch Bewegung sind bei richtigem Sitz im Ohr kaum wahrzunehmen.
    • Modularer Aufbau mit abnehmbaren Kabel: Das Bluetooth-Modul ist unter der Bezeichnung RMCE-BT auch einzeln erhältlich (rund 100 Euro). Es lassen sich alternativ zum Drahtlos-Empfang auch Kabel mit Klinkenstecker (RMCE) oder Lightning-Anschluss (RMCE-LTG SE) einzeln erwerben.
Optional erhältliches „Remote + Mic Lightning Accessory Cable“ RMCE-LTG (Bild: Shure)
Optional erhältliches „Remote + Mic Lightning Accessory Cable“ RMCE-LTG (Bildquelle: Shure)
  • Modularer Aufbau mit austauschbaren Ohrhörern: Wer sich trotz des fabelhaften Klangs der SE215-Earbuds ein Upgrade wünscht, kann diese auch durch die Modelle SE315, SE425, SE535 und SE846 aus dem Preisbereich 129 bis 999 Euro ersetzen.
  • Baugleich mit dem kabelgebundenen Zwillingsbruder: Der Shure SE215 (ohne Bluetooth) ist ein anerkanntes Profiwerkzeug und ein heißer Kopfhörertipp für rund 100 Euro. Der moderne Klassiker, der von Experten weltweit empfohlen wird, wenn es auf Klangqualität ankommt, ist von den Ohrhörern her identisch mit dem kabellosen SE215 Wireless. Bei diesem ist man klanglich allerdings vom Digital-Analog-Konverter (DAC) im Bluetooth-Modul RMCE-BT abhängig. Unseren Testeindrücken nach leistet es jedoch hervorragende Arbeit und muss sich nicht vor hochwertigen MP3-Playern verstecken. Verbindungsabrüche mussten wir nicht feststellen.
  • Akkulaufzeit bis zu 8 Stunden, bis zu 2 Stunden Laufzeit nach 15 Minuten Aufladen.

 

Shure SE215 Wireless – das fanden wir nicht so gut

  • Mikrofon nur durchschnittlich: Im Bedienelement des Nackenkabels ist ein Mikro untergebracht, das den Shure SE215 Wireless zum Headset macht. Die Klangqualität bei Gesprächen geht in Ordnung, mehr aber auch nicht.
  • Bedienung etwas ungewöhnlich: Die Fernbedienung ist anders belegt, als man das von zahlreichen Konkurrenten her kennt. So wird der Sprung zum nächsten Song durch die Lauter-Taste ausgelöst, die man dazu einige Sekunden gedrückt halten muss. Die „zweimal auf Pause/Play“-Methode gefällt uns besser.
  • Fummelig: Das Kabel mit dem integrierten Bluetooth-Modul („RMCE-BT“) wird von der Fernbedienung (rechts) und einem Akku-Gehäuse (mittig) unterbrochen. Dazu kommt das etwas aufwendigere Einsetzen mit der Profi-Kabelführung. So hat der Shure SE215 Wireless in der Kategorie Komfort keine Chance gegen den komplett kabellosen Meister der Bequemlichkeit, den Apple Airpods. Das von der Bauart her enger verwandte Modell Beats X hat auch ein Kabel, das liegt aber spürbar geschmeidiger im Nacken – die Kabelelemente (Batterie, Fernbedienung) sind schlanker ausgeführt, zudem sieht der Beats X auch stylischer aus.

 

Shure SE215 Wireless – Gut zu wissen

Wer auf die Modularität (abnehmbares Kabel), die Profi-Kabelführung (biegbarer Draht am Ohr) und den überragenden Klang des SE215 verzichten mag, kann auch zum günstigeren SE112 Wireless („SE112-BT1“) greifen. Dieser klingt auch sehr gut, wirkt aber in der musikalischen Darbietung insgesamt doch etwas dünner – die klangliche Tiefe und Mächtigkeit des großen Bruders erreicht er nicht.

Wir empfehlen, den kleinen Aufpreis zum hörbar besseren SE215 zu investieren.

Auf Seite 2 findet ihr die Alternativen zum Shure SE215 Wireless und dessen technische Daten.