Mit Google Chrome haben Nutzer eine komfortable und vielseitige Lösung für das Anzeigen von Webseiten im Netz auf dem Computer. Google Chrome zeichnet sich dabei durch seine Zuverlässigkeit und simple Handhabung sowie sein schlichtes Design aus. Viele Nutzer mag das Fehlen der Menüleisten zunächst verwirren, doch alle Funktionen sind relativ schnell und einfach zu finden.
So mag der unerfahrene User anfänglich stutzen, wenn es darum geht, seine favorisierten Webangebote in Google Chrome als Lesezeichen zu speichern oder anzeigen zu lassen. Dabei lässt sich der Lesezeichen-Ordner in Google Chrome in wenigen Schritten erreichen und dauerhaft anzeigen.
Zum Thema: Lesezeichen löschen im Browser am PC oder Smartphone und Tablet
Google Chrome Lesezeichen hinzufügen
In Google Chrome gibt es verschiedene Wege, um Lesezeichen einzurichten. Um eine Webseite auf schnellstem Wege als Lesezeichen einzurichten, reicht ein einfacher Klick auf das Stern-Symbol in der Adressleiste. Alternativ fügt man die aktuelle Webseite mit dem Hotkey „Strg+D“ als Lesezeichen hinzu. Mit Rechtsklick auf die Lesezeichenleiste und die Anwahl „Seite hinzufügen“ wird die angezeigte Seite ebenfalls der Lesezeichenbibliothek beigefügt. In der vierten Möglichkeit klicken Sie einen Link an und ziehen diesen bei gedrückter linker Maustaste in die Lesezeichenleiste. Dort abgelegt wird der Link für den nächsten Schnellzugriff gespeichert.
Falls die Lesezeichen im Browser nicht zu sehen ist, lässt sie sich mit der Tastenkombination „Strg+Umschalt+B“ auf den Bildschirm zaubern. Über die Leiste können Sie auf die Webseiten hinter den Lesezeichen mit einem einfachen Mausklick zugreifen.
Natürlich lassen sich die favorisierten Seiten hier nicht nur einzeln in loser Sammlung ablegen, sondern können in Ordnern sortiert werden, um z. B. den Schnellzugriff auf eine Lesezeichensammlung zu den Themen „Software“, „News“, „Kochrezepte“ usw. zu organisieren.
Google Chrome Lesezeichen exportieren und synchronisieren
Verwalten lassen sich die Google Chrome Lesezeichen im Lesezeichen-Manager. Klicken Sie hierzu auf das Google Chrome-Menüsymbol rechts neben der Adressleiste und wählen den Lesezeichen-Manager aus. Hier werden alle bisher eingerichteten Lesezeichen aufgeführt. Möchten Sie ein Bookmark löschen, klicken Sie rechts und wählen die entsprechende Option.
Sie können auch Google Chrome Lesezeichen exportieren, um diese z. B. auf einem anderen Computer einzurichten oder um bei etwaigen Computerproblemen eine Sicherung der Lesezeichen parat zu haben. Klicken Sie im Lesezeichen-Manager zum Exportieren der Lesezeichen in Google Chrome auf die Fläche „Organisieren“. Im neu erscheinenden Menü wird die Option „Lesezeichen in HTML-Datei exportieren“ gewählt. Die so erstellte HTML-Datei lässt sich über den Lesezeichen-Manager natürlich auch auf jeder beliebigen Google Chrome-Installation wieder importieren, um die Lesezeichen-Sammlung sofort griffbereit zu haben.
Noch einfacher geht der Export der Google Chrome Lesezeichen durch das Synchronisieren. Hierzu müssen Sie sich lediglich im Browser mit einem Google-Konto einloggen und die Lesezeichen speichern. Melden Sie sich nun auf einem anderen Computer mit dem Google-Konto an, werden Ihre Lesezeichen synchronisiert und wie von Zauberhand auf dem neuen Computer angezeigt.