Happy Birthday: 13 Jahre Mac OS X - eine Übersicht

Heute vor 13 Jahren – am 24. März 2001 – wurde die erste Version von Mac OS X veröffentlicht. Faktisch wurde der Macintosh damals neu erfunden. Wir präsentieren aus gegebenem Anlass eine Übersicht aller 10 bisherigen Versionen – von „Cheetah“ bis „Mavericks.“
Es war ein langer Weg, der letztendlich zu Mac OS X führen sollte. Aus eigener Kraft gelang es Apple in den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts nicht, ein moderndes Betriebssystem auf die Beine zu stellen. Das Projekt „Copland“ scheiterte und Merkmale wie präemptives Multitasking, Speicherschutz oder auch eine echte Eignung für mehrere Benutzer erreichten das klassische Mac OS nie. Hilfe kam von ungewohnter Stelle. Ende 1996 kaufte Apple NeXT – Steve Jobs kehrte zurück und das zugehörige System NeXTStep galt als Basis und Hoffnung für die Zukunft des Mac OS. Weitere vier Jahre sollten ins Land gehen, bis die Bemühungen endlich Früchte tragen sollten.

Folgend präsentieren wir unseren Lesern einen Abriss zu den einzelnen Systemversionen von Mac OS X – ein Streifzug durch die jüngere Geschichte des Macintoshs. Was auffällt: Neuerdings veröffentlicht Apple wieder jedes Jahr ein größeres Update – siehe hierzu auch unseren Artikel zur Fragmentierung von Mac OS X.
Artikel-Überblick: Alle Versionen von Mac OS X |
Seite 1 (2001 bis 2002): Mac OS X 10.0 (Cheetah) und Mac OS X 10.1 (Puma) |
Seite 2 (2002 bis 2005): Mac OS X 10.2 Jaguar und Mac OS X 10.3 Panther |
Seite 3 (2005 bis 2009): Mac OS X 10.4 Tiger und Mac OS X 10.5 Leopard |
Seite 4 (2009 bis 2012): Mac OS X 10.6 Snow Leopard und OS X 10.7 Lion |
Seite 5 (2012 bis heute): OS X 10.8 Mountain Lion und OS X 10.9 Mavericks |
Mac OS X 10.0 (Cheetah): Der erste Schritt
Apple bedachte auch die Abwärtskompatibilität zum klassischen Mac OS. Die Classic-Umgebung benannte Laufzeitumgebung erlaubte das Ausführen von älteren Programmen – besonders performant war dies jedoch nicht. Überhaupt: Die erste Version von Mac OS X war zwar sehr zuverlässig, aber insbesondere auf Rechnern mit G3-Prozessor extrem langsam. Viele Anwender bevorzugten deshalb noch immer das klassische Mac OS – wie auch der Autor dieser Zeilen. Apple war bewusst: Die Umstellung würde noch mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Wohl auch deshalb erlaubte der Hersteller dank der Programmierschnittstelle Carbon die Entwicklung von Anwendungen, die gleichzeitig unter Mac OS Classic und Mac OS X liefen.
Veröffentlicht: 24. März 2001
Letzte Version: 10.0.4 (22. Juni 2001)
Mac OS X 10.1 (Puma): Service-Update
Ein „Killer-Feature“: der enthaltene DVD-Player. Den hatte man bei der ersten Version noch vergessen. Wollten Nutzer eine DVD anschauen, musste man bis dato zwangsweise das „veraltete“ Mac OS 9 verwenden.
Veröffentlicht: 25. September 2001
Letzte Version: 10.1.5 (5. Juni 2002)