AMD Ryzen 3000: Neues BIOS-Update löst ein großes Problem

Früher galten AMDs Prozessoren als echte Hitzköpfe, seit der Veröffentlichung der neuen Ryzen-Generation wird dieser Titel hingegen eher den entsprechenden Chipsätzen zuteil. Allem Anschein nach scheint genau dieses Problem aber durch das neue BIOS-Update behoben zu werden.
Neues BIOS-Update: Das bringt der Patch für X570- und TRX40-Boards
Als die ersten X570-Boards vorgestellt wurden, waren viele Leute überrascht darüber, dass die Chipsätze auf den Boards mit einem kleinen Lüfter ausgestattet sind. Schließlich kamen Motherboards aus vorangegangen Generationen ohne aktive Kühlung aus. Doch der Energiebedarf der X570 und TRX40-Chipsätze fällt im direkten Vergleich verhältnismäßig hoch aus – dementsprechend nimmt auch die entstehende Abwärme zu.
Genau diesem Problem scheint sich nun aber das neue BIOS-Update AGESA 1.0.0.4B anzunehmen. Die neue Software sorgt dafür, dass der Energiehunger der X570- und TRX40-Boards deutlich abgesenkt wird. Das Online-Magazin Heise hat die Verbrauchswerte vor und nach dem Update überprüft und die Ergebnisse miteinander verglichen. Das Ergebnis: Je nach Mainboard-Modell konnte der Stromverbrauch des kompletten Systems im Idle-Betrieb um etwa 10 bis 20 Prozent herabgesenkt werden. Bei manchen Mainboards musste zusätzlich der Energiesparplan in den Windows-Einstellungen angepasst werden. Mit ein paar Kniffen lässt sich dadurch auch die Taktrate des Prozessors erhöhen.
Das mag im ersten Moment nach einer riesigen Ersparnis klingen, auf der Stromrechnung wird sich der Erfolg jedoch nur bedingt widerspiegeln. Beim Testsystem mit Ryzen 7 3700X, Asus Pro WS X570-ACE und GTX 1050 verringerte sich der Verbrauch von 60 auf 53 Watt.
Doch auch wenn der Stromverbrauch nur geringfügig reduziert wird, dürfte diese Änderung eine positive Auswirkung auf Motherboards mit semiaktiven Lüftern haben. Diese sollten sich durch die reduzierte Abwärme nun deutlich häufiger abschalten – eine erfreuliche Änderung für alle Freunde von geräuschlosen Systemen.
Darum verbrauchen die neuen AMD-Motherboards so viel Strom
Doch wieso benötigen die neuen Motherboards mit X570- und TRX40-Chipsatz im direkten Vergleich zu den Vorgängern überhaupt so viel Strom? Das liegt vorrangig an den PCIe-4.0-Lanes, die von den Systemen zur Verfügung gestellt werden. X570-Boards bieten immerhin 20 Lanes, bei TRX40-Boards sind es sogar 24. Diese benötigen unter Last recht viel Power.
Trotz kleiner Probleme sind AMD-Chips aktuell sehr beliebt:
Normalerweise soll dieser Bedarf an Leistung vom PCIe-Link-Management gedrosselt werden, wenn die entsprechenden Verbindungen nicht genutzt werden. Bislang scheint das jedoch nicht optimal funktioniert zu haben. Genau diese Funktion wird nun jedoch mit AGESA 1.0.0.4B angepasst und arbeitet besser als je zuvor. Nutzer von X570- und TRX40-Boards sollten daher prüfen, ob der entsprechende Hersteller bereits ein BIOS-Update zur Verfügung stellt und es installieren.