Dein iPhone lädt nur bis 80 Prozent? Apple liefert Erklärung

Während iOS 13 einen neuartigen Schutz mit sich bringen wird, um eine längere Lebensdauer der iPhone-Akkus zu ermöglichen, kappen auch die schon heute auf Apples Smartphones eingesetzten iOS-Versionen die Verbindung mit dem Ladegerät. Warum das so ist, erklärt Apple in wenigen Sätzen.
Zu hohe Temperaturen: iOS bremst Ladevorgang aus
Mit iOS 13 wird Apple eine intelligente Schutzfunktion beim Laden eures iPhone einführen, die die Lebensdauer des Akkus verlängern soll - wir berichteten. Eine ähnliche Funktion, die den Ladevorgang ebenfalls bei 80 Prozent kappt, existiert aber bereits seit langer Zeit.
Konkret geht es darum, dass iOS schon heute ein vollständiges Laden stoppt, wenn die Sensoren eine zu hohe Temperatur des Akkus feststellen. In einem Support-Dokument, das bereits seit mindestens September 2017 einen entsprechenden Hinweis beinhaltet, beschreibt Apple die Funktion wie folgt:
Das iPhone kann während des Ladens etwas wärmer werden. Wenn die Batterie zu warm wird, kann die Software das Laden auf 80 Prozent beschränken, um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern. Das iPhone wird weitergeladen, sobald die Temperatur gesunken ist. Versuchen Sie, Ihr iPhone und das Ladegerät an einen kühleren Standort zu bringen.
Aufmerksamkeit erhaschte das seit Langem existierende Feature aber vor Kurzem erst erneut durch die neue Funktion in iOS 13. Einige Leser von iphone-ticker.de meldeten, dass sie diese ähnliche Funktion bereits in iOS 12.3.1 beobachten konnten. Wie das Dokument von Apple jedoch zeigt, ist dieser Schutz nicht neu.
Es handelt sich lediglich um einen Schutz gegen Defekte durch eine zu hohe Temperatur beim Laden. Eine ähnliche Fehlermeldung, wie zum Beispiel „Das iPhone muss abkühlen, bevor der Blitz benutzt werden kann“, kann auch bei der normalen Nutzung in sehr warmen Umgebungen immer wieder vorkommen. Hier hilft dann nur noch die Aufbewahrung für einige Minuten in einer kühleren Umgebung, bis man das iPhone wieder normal benutzen kann.
Auch das iPhone XR besitzt schon heute einen Schutz gegen zu hohe Außen- und Innentemperaturen:
iOS 13 will den Akku schonen
In iOS 13 erkennt die Software, wann ihr normalerweise euer Smartphone „betankt“. Geschieht dies beispielsweise über Nacht und damit über einen langen Zeitraum, erreicht ein Akku bislang schnell die volle Ladung. Ein dauerhaftes Laden bei 100 Prozent ist jedoch nicht gut für den Akku.
Ein gesünderer Wert liegt für Li-Ionen-Akkus bei 40 bis 80 Prozent. Die neue Funktion in iOS 13, welche deaktiviert werden kann, erkennt in Zukunft, wann ihr üblicherweise das Smartphone vom Ladegerät oder der Qi-Matte nehmt. Es lädt zunächst nur bis 80 Prozent und plant die restlichen 20 Prozent so ein, dass der Ladevorgang auf 100 Prozent erst kurz vor dem Trennen der Verbindung abgeschlossen wird.