Immer wieder kommt es vor, dass Apple sich kleinere Firmen und Teams einverleibt, beispielsweise um die eigenen Produkte in Zukunft verbessern zu können. Tim Cook und seine Manager waren erneut auf Einkaufstour und haben neue Mitarbeiter gefunden, die genau dabei helfen sollen.

Apple kauft AI-Startup Xnor.ai für rund 200 Millionen US-Dollar

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen sind seit vielen Jahren ein Thema an dem auch der iPhone-Hersteller großes Interesse zeigt. Für den Anwender bedeuten Fortschritte in diesen Technologien etwa Verbesserungen bei der Kamera oder Foto-Erkennung. In der Vergangenheit hatte Apple daher bereits immer wieder einzelne Unternehmen und Startups übernommen, um im Wettkampf mit Google und Co. nicht den Anschluss zu verlieren.

Ähnliche Pläne dürfte Apple auch mit der Übernahme von Xnor.ai aus Seattle, Washington haben, welches man sich nun laut GeekWire (via MacRumors, 9to5Mac) für angeblich rund 200 Millionen einverleibt hat. Offizielle Details nannte Apple wie üblich jedoch nicht. Es gab nur die allgemeine Auskunft, dass man „hin und wieder Technologieunternehmen kauft und generell keine Angaben über die Gründe oder Pläne macht“. Eine ähnliche Summe hatte Apple bereits im Jahr 2016 für Turi bezahlt. Auch bei Turi arbeiteten Experten rund ums Thema maschinelles Lernen.

Mit diesem Video beschrieb Xnor.ai ihre eigene Technologie:

Xnor.ai beschreibt sich im eigenen Video

Xnor.ai: Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen ohne die Cloud

Xnor.ai spezialisierte sich unter anderem darauf, Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen auf stromsparenden Geräten zu ermöglichen – ohne die Hilfe durch Rechenzentren in der Cloud. Dies erhöht gleichzeitig die Privatsphäre der Nutzerdaten, da diese beispielsweise auf dem Smartphone oder Tablet bleiben können. Diese Technologien passen damit sehr gut zu Apples Vorgehen, etwa bei der Erkennung von Gesichtern in Fotos. Auch hier werden die Daten auf dem jeweiligen Gerät verarbeitet.

Xnor.ai ist aber auch für Technologien zur Personenerkennung bekannt, welche etwa bei Wyze, einem Hersteller von Smart-Kameras, zum Einsatz kam. Die Übernahme von Xnor.ai durch Apple erklärt auch, warum Wyze vor Kurzem mitteilte, dass man die Personenerkennung vorübergehend entfernen musste. Auch hier könnte also diese Technik in Zukunft für Apple interessant sein, zum Beispiel um die bereits in „Sicheres HomeKit-Video“ enthaltene Personenerkennung zu verbessern.