Netflix auf Samsung-TVs vor dem Aus? Offizielle Stellungnahme für deutsche Nutzer

Einige Smart-TVs von Samsung werden am 2. Dezember 2019 kein Netflix mehr abspielen können. GIGA erklärt, was dahinter steckt, welche Fernseher genau betroffen sind und welche Lösungen es gibt.
Kein Netflix mehr auf älteren Samsung-TVs: Die Modellnummer ist entscheidend
Der Streaming-Dienst Netflix ist auf viele Wege nutzbar, unter anderem als App auf Smart-TVs. Wie nun eine amerikanische Samsung-Support-Seite verkündet, werden in Kürze bestimmte ältere TV-Modelle von Samsung kein Netflix mehr unterstützen. Was hier nicht hervorgeht: In Deutschland gekaufte Modelle sind normalerweise nicht betroffen. Hier der Text der Support-Seite (übersetzt von uns):
Aufgrund technischer Einschränkungen wird Netflix für Samsung-Fernseher der Modelljahre 2010 und 2011 ab dem 1. Dezember 2019 nicht mehr unterstützt. Wenn Sie eines der betroffenen Modelle haben, wird möglicherweise eine Meldung auf Ihrem Fernseher angezeigt, dass Netflix auf diesem Gerät nicht mehr verfügbar ist.
Wer ein Samsung-TV aus diesen Jahren besitzt, kann anhand der Modellnummer (Typenschlüssel) herausfinden, ob sein Gerät dazu gehört und bald ohne Netflix auskommen muss: Betroffen sind Samsung-TV-Modelle aus den Jahren 2010 und 2011, erkennbar an den Buchstaben „C“ oder „D“ nach der Bildschirmgröße im Typenschlüssel.
Kein Netflix – das heißt erstmal Verzicht auf diese erfolgreichen Serien-Hits:
Kein Netflix auf dem TV mehr? Das sagt Samsung Deutschland
Auf Nachfrage von Cashys Blog hat Samsung Deutschland eine zumindest teilweise für Entspannung sorgende Antwort gegeben: Betroffen seien Fernseher, die in Kanada und den USA verkauft wurden:
Deutsche Geräte sind davon derzeit nicht betroffen. Verbraucher mit entsprechenden Modellen erhalten eine Benachrichtigung von Netflix, die sie über diese Änderung informiert, wenn sie die App auf ihrem Smart TV öffnen.
Das darf man vorläufig als Entwarnung verstehen, aber der Teufel steckt im Detail: Es ist das Wörtchen „derzeit“ im Statement von Samsung Deutschland. Es ist also nicht garantiert, dass Netflix auf älteren Smart-TVs für alle Ewigkeiten funktionieren wird.
Smarter Samsung-Fernseher ohne Netflix: Was kann man tun?
Sollte man jetzt dennoch betroffen sein (oder auch in Zukunft), so kann man technisch Abhilfe schaffen – muss dann aber unter Umständen etwas Geld investieren. Entweder richtig viel, indem man sich einen neuen Fernseher kauft - oder auf die nachhaltigere Methode: Zahlreiche Zuspielgeräte beherrschen weiterhin Netflix und können so Bild- und Ton an den Samsung-TV weitergeben, selbst wenn dieser seine Netflix-Abspielfähigkeit „verlernt“ hat. Als solche Zuspieler kommen unter anderem in Frage:
- Amazon Fire TV (Stick, Cube)
- Chromecast
- Playstation 4 (Pro)
- Playstation 3
- Apple TV (4K)
- Nvidia Shield TV
- Bestimmte Set-Top-Boxen
- Ein Laptop oder PC, angeschlossen an den TV
Ärgerlich, aber eigentlich nichts Neues. Besitzer von Smart-TVs, die schon etwas „in die Jahre“ gekommen sind, kennen das Problem vielleicht schon: Wenn die Hardware zu alt ist oder der Hersteller kein Firmware-Update mehr nachliefert, dann wird aus einem ehemaligen High-End-Fernseher schnell ein Auslaufmodell, das seine Funktionen nach und nach verliert. Wie Smartphones sind auch TVs auf frische Software und die Unterstützung durch App-Entwickler angewiesen. Welche Zeitspanne hier gutes Kundenrecht sein sollte, das ist sicherlich eine Diskussion wert – im hier geschilderten Fall ist nach knapp 8 Jahren Schluss.