Jeder Browser nutzt seinen Cache und Cookies zum schnelleren Surfen. Dieselben Dateien müssen nicht immer wieder geladen werden. Aber diese Daten nehmen nicht nur massenhaft Platz weg, sie sind auch verräterisch. Außerdem können sie dafür sorgen, dass Web-Seiten nicht mehr funktionieren. GIGA erklärt euch, wie ihr den Browser-Cache leeren und Cookies löschen könnt.

 
Ratgeber
Facts 

Im Cache landen Daten, die wiederverwendet werden können und deswegen nicht nochmal von irgendwoher geladen werden müssen. Das macht das Surfen im Internet schneller. Wenn zum Beispiel auf jeder Seite eines Web-Auftritts das Logo angezeigt wird, muss das nur auf der ersten Seite geladen werden und kommt dann in den Cache. Der wird allerdings immer größer und belegt mehr Platz auf der Festplatte oder im Speicher des Handys. Auch deswegern solltet ihr regelmäßig den Cache leeren. Ähnlich ist das mit Cookies, die nicht nur verräterisch sind, sondern auch zu Fehlern führen können, wenn sich eine Web-Seite geändert hat.

Tipp: Bei allen Desktop-Browsern könnt ihr mit der Tastenkombination [Strg] + [Shift] + [Entfernen] das Fenster aufrufen, in dem sich alle Browserdaten wie der Cache und die Cookies löschen lassen!

 

Cache und Cookies bei Google Chrome löschen

In Google Chrome am Computer könnt ihr die Cookies und den Cache löschen, indem ihr das Fenster „Browserdaten löschen“ mit einer Tastenkombination aufruft.

Diese lautet

  • in Windows oder Linux: [Strg] + [Shift] + [Entfernen]
  • im Mac: [command] + [Shift] + [Backspace]

Auch im Handy könnt ihr den Browsercache und die Cookies von Chrome löschen. Hier geht ihr so vor:

  • In Android: Rechts oben auf die drei Punkte fürs Menü tippen. Dann auf „Einstellungen“ → „Datenschutz“ → „Browserdaten löschen“.
  • Im iPhone: Unten rechts auf die drei Punkte tippen und das Menü öffnen. Danach tippt ihr auf „Einstellungen“ → „Datenschutz“ → „Browserdaten löschen“.

Dort könnt ihr auswählen, welche der gespeicherten Daten ihr löschen möchtet. Anschließend müsst ihr euch eventuell bei einigen Web-Seiten neu anmelden.

Firefox: Cache leeren, Cookies löschen

Am PC und im Smartphone gibt es bei Firefox eine Seite, auf der ihr die Cookies und den Cache löschen könnt.

So löscht ihr den Firefox-Cache und die Cookies

  • in Windows und Linux: Mit der Tastenkombination [Strg] + [Shift] + [Entfernen] das Fenster „Gesamte Chronik löschen“ aufrufen und markieren, was geleert werden soll.
  • im Mac: Hier lautet die Tastenkombination [Shift] + [cmd] + [Entfernen].
  • in Android: Menü öffnen und dann tippt ihr auf „Einstellungen“ → „Browser-Daten löschen
  • im iPhone/iPad: Öffnet das Menü und geht dann zu „Einstellungen“ → „Datenverwaltung“.

Cache und Cookies leeren – Opera

Auch Opera gibt’s für den PC und mobile Geräte. Um den Opera-Cache und die Cookies zu löschen, geht ihr bei den einzelnen Plattformen folgendermaßen vor:

  • Windows- und Linux-PC: Drückt die Tastenkombination [Strg] + [Shift] + [Entfernen], um dann einzustellen, was ihr löschen wollt.
  • Mac: Beim Mac drückt ihr die Tastenkombination [Shift] + [cmd] + [Entfernen] und löscht dann Cache und Cookies.
  • Android: Tippt unten rechts auf das Opera-Logo und dann auf „Einstellungen“. Scrollt weit herunter bis zu „Browserdaten löschen…“ und tippt darauf. Dort könnt ihr wählen, was gelöscht werden soll.
  • iPhone: Tippt unten rechts auf das Menü-Icon (≡) und anschließend auf „Einstellungen“. Wählt dann „Browserdaten löschen“ und setzt einen Haken bei „Cookies und Websitedaten“.

 

Edge: Cookies und Cache im Microsoft-Browser löschen

  • Auch der Edge-Browser hält sich im Windows- und Linux-Computer an die allgemeingültige Tastenkombination [Strg] + [Shift] + [Entfernen], um den Dialog der Datenlöschung aufzurufen.
  • In Android könnt ihr unten auf die drei Punkte (···) tippen, um das Menü zu öffnen. Dann tippt auf „Einstellungen“ und schließlich auf „Datenschutz und Sicherheit“. Scrollt dann ganz nach unten und tippt auf „Browserdaten löschen“. Dort könnt ihr einstellen, was gelöscht wird.
  • Im iPhone oder iPad tippt unten auf drei Menü-Punkte (···) und danach auf „Einstellungen“. Dann ganz oben auf „Datenschutz und Sicherheit“, um schließlich auf „Browserdaten löschen“ zu tippen.

Cache und Cookies automatisch löschen

Fast bei jedem Browser gibt es in den Einstellungen auch die Option, die Cookies und den Cache automatisch löschen zu lassen. In dem Fall werden die Dateien gelöscht, sobald ihr den Browser schließt. Das hat den Vorteil, dass sich zum Beispiel niemand bei euren Konten anmelden kann, wenn er an euren Browser kommt. Am besten ist es, wenn ihr in dem Fall auch gleich noch den Verlauf löschen lasst, damit niemand sieht, welche Seiten ihr besucht habt.

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.