Honor 20 vorgestellt: Ausgefallenes Design und vier Kameras ohne Premium-Preis
Starke Hardware und möglichst viel Display: Die Huawei-Tochter Honor hat zwei neue Smartphones vorgestellt, die auch mit ihrem Design und vier rückwärtigen Kameras überzeugen wollen. Die Standardausführung Honor 20 dürfte ohne Premium-Preis sicher seine Abnehmer finden.
Honor 20: „All-View-Display“ ohne Notch
Das Honor 20 kommt ohne Notch aus, verfügt dafür aber über ein Kameraloch. Anders als bei der Konkurrenz ist dieses mit einem Durchmesser von 4,5 Millimeter aber etwas kleiner ausgefallen. Die Frontkamera erlaubt Selfies mit bis zu 32 MP. Neu ist auch das ausgefallene Äußere, das Honor „Dynamic Holographie Design“ nennt. Die Rückseite aus Glas bietet also einen holografischen Effekt – zumindest dann, wenn sich das Handy nicht in einer Hülle befindet.
Das LC-Display kommt auf eine Diagonale von 6,26 Zoll und löst mit 2.340 x 1.080 Pixeln auf. Beim Verhältnis von Display zu Gehäuse kommt die Standardausführung des Honor 20 auf ansehnliche 91,7 Prozent, was im Marketing des Unternehmens als „All-View-Display“ bezeichnet wird. Der Fingerabdrucksensor ist nicht unterhalb des Displays, sondern im seitlichen Rahmen zu finden.
Honor 20: Top-Prozessor mit 6 GB RAM
Beim Prozessor lässt sich der Hersteller nicht lumpen und setzt auf den Kirin 980, der unter anderem auch im Flaggschiff der Konzernmutter, dem Huawei P30 Pro, verbaut ist. Das schnelle SoC bekommt 6 GB Arbeitsspeicher und eine interne Kapazität von 128 GB zur Seite gestellt. Erweitern lässt sich der Speicher leider nicht. Auch auf einen klassischen Kopfhöreranschluss im 3,5-mm-Format verzichtet Honor. Dem Paket liegt immerhin ein Adapter bei.
Die Kapazität des Akkus liegt bei 3.750 mAh und wird per USB Typ-C und Huaweis „SuperCharge“ mit 22,5 Watt aufgeladen. Nach Angaben des Herstellers soll das Honor 20 in einer halben Stunde zu 50 Prozent aufgeladen sein.
Honor 20 mit Makro-Fotografie
Beim Honor 20 kommen gleich vier rückwärtige Kameras zum Einsatz, die jeweils für unterschiedliche Funktionen stehen. Der Hauptsensor von Sony erlaubt Fotos mit bis zu 48 MP und verfügt über einen KI-Bildstabilisator sowie einen „Super Night Mode“ für bessere Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen. Videos sind mit bis zu 4K möglich. Hinzu kommt eine Superweitwinkelkamera, die 16 MP schafft, sowie eine 2-MP-Linse für Bokeh-Effekte. Neu ist die Makrokamera, die ebenfalls 2 MP bietet und dem Namen entsprechend Aufnahmen aus kurzer Entfernung erlaubt. Honor zufolge liegt der ideale Abstand zum Objekt bei 4 cm.
Honor 20 und 20 Pro: Technische Daten im Vergleich
Honor 20 | Honor 20 Pro | |
Display | 6,26 Zoll LCD, 2340 x 1080 Pixel, 91,7 Prozent Screen-to-Body-Ratio, „All-View Display“ mit Kameraloch | |
Prozessor | HiSilicon Kirin 980 mit dediziertem Dual-KI-Prozessor (NPU) | |
Arbeitsspeicher | 6 GB | 8 GB |
Interner Speicher | 128 GB | 256 GB |
Hauptkamera |
|
|
Frontkamera | 32 MP (Punch-Hole-Kamera), f/2.0 | |
Software | Android 9 Pie mit Magic UI 2.1 | |
Akku | 3.750 mAh | 4.000 mAh |
Konnektivität | LTE, WLAN a/n/ac/b/g/n, Bluetooth 5.0, GPS, USB 2.0 | |
Farben | Midnight Black, Sapphire Blue | Phantom Black, Phantom Blue |
Maße | 154,25 × 73,97 × 7,87 mm | 154,6 × 73,97 × 8,44 mm |
Gewicht | 174 Gramm | 182 Gramm |
Sonstiges | Fingerabdrucksensor im Rand, USB Typ-C, 22,5-Watt-Schnellladefunktion, GPU Turbo 3.0, Rückseite mit „Dynamic Holographie Design“ |
Honor 20: Preis und Verfügbarkeit
Das Honor 20 ist ab dem 4. Juni 2019 in den Farben Midnight Black und Sapphire Blue erhältlich. Während die Pro-Variante in Deutschland für unter 600 Euro verkauft wird, soll die Standardausführung noch günstiger zu haben sein.