Alternative zu Apples iPhone-Ladehülle: Magnetisch, praktisch, gut

Mit dem neuen Smart Battery Case bietet Apple für die jüngste Smartphone-Generation wieder eine eigene Ladehülle an. Für viele iPhone-Besitzer dürfte die offizielle Variante jedoch den Preisrahmen sprengen. Eine Chance für Dritthersteller mit cleveren Ideen neue Kunden zu finden.
hardwrk Magnetic Battery Case: Zweiteilige Ladehülle für aktuelle iPhones
Mit dem hardwrk Magnetic Battery Case bietet das Unternehmen aus Hannover eine interessante Alternative zu vielen anderen iPhone-Ladehüllen an. Es besteht aus zwei Teilen: einer dünnen Hülle, in die das Smartphone, wie bei anderen Cases üblich, eingeschoben wird und dem eigentlichen Akkupack. Diese Trennung ermöglicht es, dass das iPhone nur dann mit dem Akku kombiniert werden muss, wenn es wirklich nötig ist. Wird die Zusatzpower nicht benötigt, kann das iPhone so schlank bleiben, wie mit jeder anderen Schutzhülle.
Nähert sich der ins iPhone integrierte Akku dem Ende, kann das externe Battery Case ganz einfach aufgesteckt werden. Der Halt gelingt dabei ausschließlich durch Magnetismus, das iPhone an sich wird kabellos per Qi geladen. Der Lightning-Port am Smartphone bleibt damit für externes Zubehör, wie zum Beispiel kabelgebundene Kopfhörer, frei. Gleichzeitig bedeutet dies aber, dass die Ladegeschwindigkeit nicht so hoch ist, wie bei Ladehüllen, die den Lightning-Port benutzen.
Auf der Rückseite des Akkupacks hat hardwrk ein kleines Display angebracht, welches den aktuellen Ladestands anzeigt. Für das Aufladen der Ladehülle selbst genügt ein Lightning-Kabel, wie es jedem iPhone beiliegt.
Das hardwrk Magnetic Battery Case ist auch mit dem aktuellen iPhone XS kompatibel:
Magnetisches Ladecase: Kompatibel mit iPhone X, XS, XS Max und iPhone XR
Das Magnetic Battery Case von hardwrk gibt es in drei Varianten für die aktuellen iPhone-Modelle. Die Kapazität des Battery Case beträgt dabei 5.000 mAh bei den Modellen für das iPhone X und XS und iPhone XR. Bei der Version fürs iPhone XS Max steigt die Kapazität auf 5.500 mAh.
Während das Gewicht je nach Variante zwischen 200 und 215 Gramm jeweils leicht variiert, kosten alle Modelle dasselbe. Mit rund 40 Euro ist das hardwrk Magnetic Battery Case deutlich günstiger als das offizielle Modell von Apple, für das der iPhone-Hersteller fast 150 Euro verlangt. Es muss dabei jedoch auf das schnellere und intelligente Laden, wie es Apples Smart Battery Case erlaubt, verzichten.