Hacken stellt in Südkorea in bestimmten Fällen eine Straftat dar. Wurden bislang vor allem Geld- oder Bewährungsstrafen für solch ein Verhalten verhängt, kommt jetzt zum ersten Mal ein Mann wegen eines Overwatch-Hacks ins Gefängnis. Overwatch erhielt erst vor kurzem ein Update, mit dem unter anderem soziale Features Einzug ins Spiel hielten. Welche Änderungen das Update außerdem mit sich brachte, erfährst du in folgendem Video.

 
Overwatch
Facts 
Overwatch
Overwatch – Update 1.25 – Neue Social-Features

Seit 2016 stehen in Südkorea vor allem das Erschaffen und Verkaufen von Aimbots, Wall-Hacks, aber auch anderen Cheat-Methoden unter Strafe, berichtet die Seite PC Gamer. Im Januar hat die südkoreanische Regierung 13 Hacker dingfest gemacht, zwei davon haben ihre Strafe schon erhalten. Allerdings handelte es sich dabei um Geld- und Bewährungsstrafen.

Schlimmer erwischte es den dritten im Bunde. Der 28-Jährige hatte selbsterstellte Hacks im Internet zum Verkauf angeboten und damit gleich gegen zwei Gesetze verstoßen. Diese Hacks stellten sich als äußerst profitabel heraus, insgesamt machte er damit laut der südkoreanischen News-Seite SBS News über einen langen Zeitraum 200 Millionen Won Gewinn – mehr als 153.000 Euro. Genau deshalb war dem zuständigen Gericht eine Geldstrafe zu gering, sie verurteilten ihn zu einem Jahr Haft auf Bewährung und zwei Jahren Hausarrest.

Wegen der recht neuen Gesetzeslage wird es für südkoreanische Hacker zunehmend unprofitabler, Hacks zu erstellen und zu verkaufen. Solch ein Verhalten kann mit bis zu zwei Jahren Haft und einer Geldstrafe von rund 15.400 Euro bestraft werden. So gesehen ist der 28-jährige Hacker sogar noch verhältnismäßig glimpflich davon gekommen. Laut SBS News bekannte er sich zu dem Verbrechen und will nicht in Berufung gehen.

Eigentlich wollten wir nur ein passendes Titelbild für Hacker-News finden. Dabei sind wir auf diese Absurditäten gestoßen.

Der externe Inhalt kann nicht angezeigt werden.

Findest du die Gefängnisstrafe für den Overwatch-Hacker gerechtfertigt oder denkst du, eine Geldstrafe hätte es auch getan? Findest du, Deutschland oder Europa im Allgemeinen bräuchte in Bezug auf Hacker ähnlich harte Gesetze? Schreibe uns deine Meinung in die Kommentare.