IPv6 deaktivieren/aktivieren – so geht's
IPv6 ist ein neueres Internetprotokoll. Heutzutage wird statt IPv6 aber meistens IPv4 genutzt. Ihr könnt IPv6 daher bei Bedarf deaktivieren. Wir zeigen euch hier auf GIGA, wie das geht.
Was IPv6 genau macht, erfahrt ihr im Artikel: Was ist eine IP-Adresse?
IPv6 in Windows deaktivieren
Die folgende Anleitung funktioniert mit Windows 10, 8 und 7:
- Drückt die Tastenkombination [Windows] + [R], um das Ausführen-Fenster zu öffnen.
- Gebt ncpa.cpl ein und drückt Enter, um das Fenster „Netzwerkverbindungen“ zu öffnen.
- Klickt mit der rechten Maustaste auf eure Netzwerkverbindung, für die ihr IPv6 deaktivieren möchtet.
- Wählt im Kontextmenü „Eigenschaften“ aus.
- Entfernt in der Liste das Häkchen bei „Internetprotokoll, Version 6 (TCP/IPv6)“.
- Bestätigt mit „OK“.
Diese Vorgehensweise könnt ihr auch für die anderen Netzwerkverbindungen vornehmen.
Hinweis: Die Internet-Provider sind langsam dabei, auf das IP-Protokoll IPv6 umzustellen. Noch könnt ihr nur mit IPv4 im Internet unterwegs sein. Später könnte es passieren, dass dies nicht mehr möglich ist und ihr einen IPv6-fähigen Router benötigt. In dem Fall müsstet ihr das IPv6-Internetprotokoll wieder aktivieren.
Falls es Probleme gab, schreibt sie uns einfach in die Kommentare.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.