Vodafone-Widerruf: Muster, Adressen & Konditionen – so klappt der Widerruf
Ihr habt bei Vodafone einen Tarif gebucht oder etwas gekauft? Nun möchtet ihr das Ganze widerrufen und euer Geld zurückbekommen? Dies ist grundsätzlich innerhalb einer bestimmten Frist möglich. Wir zeigen euch, was ihr tun müsst, damit es mit dem Vodafone-Widerruf klappt.
Vodafone-Widerruf bei Dienstleistungsverträgen
Habt ihr einen Dienstleistungsvertrag – beispielsweise zu einem Mobilfunktarif – mit Vodafone abgeschlossen?
- Den Vertrag könnt ihr innerhalb von vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen.
- Diese Frist beginnt am Tag des Vertragsschlusses, allerdings nicht, bevor ihr von Vodafone die Widerrufsbelehrung in Textform erhalten habt.
Vodafone-Widerruf bei Verbrauchsgüterkauf
Beim Verbrauchsgüterkauf, also beispielsweise beim Kauf eines Smartphones, gilt:
- Ihr könnt den Vertrag innerhalb von vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen.
- Die Widerrufsfrist beginnt mit dem Tag, an dem ihr oder ein von euch benannter Dritter die Waren erhalten habt bzw. hat.
- Habt ihr innerhalb einer Bestellung mehrere Produkte bestellt und werden diese getrennt geliefert, beginnt die Widerrufsfrist ab dem Tag, an dem ihr oder ein von euch benannter Dritter die letzte Ware erhalten habt bzw. hat.
- Geht es um einen Vertrag zur regelmäßigen Lieferung von Produkten über einen bestimmten Zeitraum, beginnt die Widerrufsfrist mit dem Tag, an dem ihr oder ein von euch benannter Dritter die erste Ware bekommen haben bzw. hat.
- Die Widerrufsfrist beginnt in allen genannten Fällen allerdings nicht, bevor ihr von Vodafone die Widerrufsbelehrung in Textform erhalten habt.
Ware zurücksenden
Erhaltene Produkte müsst ihr sofort an Vodafone zurücksenden. In jedem Fall müsst ihr sie innerhalb von vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem ihr bei Vodafone den Widerruf eingereicht habt, senden an:
Vodafone GmbH bei arvato distribution GmbH
Warenannahme 2
Dieselstraße 64
33442 Herzebrock
Vodafone übernimmt die Kosten der Rücksendung der Waren.
Vodafone-Widerruf: Muster verwenden
Am besten nutzt ihr für euren Widerruf folgendes Muster von aboalarm. Tragt dort einfach die fehlenden Daten ein und gebt im Betreff an, um welche Vertragsart es geht. Anschließend könnt ihr per Klick auf „Widerruf jetzt an Vodafone senden“ das Schreiben per aboalarm-Faxservice verschicken. Oder – wenn ihr sichergehen möchtet – ihr klickt auf „Selbst ausdrucken (PDF)“ und versendet das Schreiben per Post oder Fax. Alternativ könnt ihr den Text des Schreibens kopieren und den Widerruf per E-Mail verschicken.
Vodafone-Widerruf per E-Mail, Telefon, Post oder Fax
- Den Widerruf per E-Mail versendet ihr über das Vodafone-Kontaktformular.
- Bevorzugt ihr den Weg per Telefon, wählt ihr die 08 00/172 12 12 oder die 0172/12 12 aus dem deutschen Vodafone-Netz.
- Oder ihr versendet den Widerruf per Post an: Vodafone GmbH, Kundenbetreuung, 40875 Ratingen.
- Ist euch der Weg per Fax lieber, ist die 02102/98 65 75 eure Nummer.
Weitere Fragen?
Solltet ihr weitere Fragen zum Widerruf haben, könnt ihr euch an den Vodafone-Kundensupport wenden. Habt ihr einen Mobilfunk- oder DSL-Vertrag, wählt ihr kostenlos die 12 12 aus dem deutschen Vodafone-Netz. Aus allen anderen deutschen Netzen wählt ihr kostenfrei die 0800 172 12 12. Seid ihr CallYa-Kunde, ruft ihr die 0172 229 02 29 an.
Das könnte euch auch interessieren:
- Vodafone Hotline – so erreicht ihr den Kundenservice (Telefonnummer, Chat, Adresse, Forum und mehr)
- Vodafone-Beschwerde per E-Mail oder Hotline einreichen – so gehts
- Vodafone-Tarifwechsel – alle Infos
Artikelbild: revocation via Shutterstock
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.