Bose gegen Bose, etablierter ANC-Over-Ear gegen Neueinsteiger aus gleichem Hause: Wo liegen die Unterschiede zwischen den beliebten QuietComfort 35 II und dem frisch vorgestellten Modell Headphones 700? GIGA macht den Vergleich in Sachen Klang, Design, Akkulaufzeit, Features, Anschlüsse und mehr.
Anzeige
Das Wichtigste zuerst: Das Modell Bose Headphones 700 ist nicht, wie an einigen Stellen online zu lesen ist, der Nachfolger des Bose QuietComfort 35 II. Letzterer bleibt weiterhin im Programm und ist somit kein Auslaufmodell – das dürfte erst der Fall sein, wenn ein echter Nachfolger „QuietComfort 45“ (oder „QuietComfort 35 III“) vorgestellt werden sollte.
Gemeinsamkeiten von Bose QuietComfort 35 II und Bose Headphones 700
Bose legt Wert auf hohen Tragekomfort und hat beim QC35 II die Messlatte extrem hoch angesetzt, sodass sich fast alle Konkurrenz-Modelle daran die Zähne ausbeißen. Der Bose Headphones 700 ist auch bequem, sitzt aber etwas straffer als der QC35 II.
Beim effektiven Noise Cancelling ist Bose ein Vorreiter in der Audio-Branche. Der QC35 II ist hier ganz vorne mit dabei, der neue Headphones 700 setzt sogar noch einen drauf. Für uns die Referenz in Sachen ANC, zusammen mit dem Sony WH-1000XM3.
Beide Kopfhörer können sich bis zu acht verbundene Mobilgeräte (Zum Beispiel Smartphone, Tablet, Laptop) merken und mit zwei davon gleichzeitig verbunden sein – das nennt sich Multipoint Bluetooth. Zum Wechsel zwischen zwei gerade verbundenen Geräten reicht das Pausieren auf dem einen Gerät und das Starten auf dem anderen – dieses wird dann automatisch zum Zuspieler für den Kopfhörer.
Für beide gibt's eine passende App. Der QC35 II lässt sich mit „Bose Connect“ konfigurieren, der Headphones 700 mit „Bose Music“.
Nicht nur drahtlos: Beide verfügen über eine Klinkenbuchse, ein passendes Verbindungskabel ist jeweils im Lieferumfang enthalten.
Digitale Assistenten: Mit beiden Modellen können Google Assistant, Amazon Alexa oder Apple Siri genutzt werden, etwa um Musik zu steuern oder den Wetterbericht abzurufen.
Anzeige
Klangvergleich zwischen Bose QuietComfort 35 II und Bose Headphones 700
Beide Modelle klingen für Bluetooth-Kopfhörer gut, es geht letzten Endes um Nuancen und persönliche Vorlieben, welcher dem Nutzer mehr zusagt.
Die klangliche Abstimmung ist bei beiden Modellen neutral, also ohne übertriebene Bässe oder schwerwiegende Eingriffe in den Frequenzgang. Ganz so analytisch und korrekt wie gute Studiokopfhörer sind aber weder der QC 35 II noch der Headphones 700: Beide runden die obersten Höhen sanft ab, sodass eventuell schrillen Aufnahme ihre Aggression genommen wird. Das sorgt für eine bessere Langzeittauglichkeit. Ebenso werden die Bässe leicht angehoben, was der Musik etwas mehr Wärme gibt. Der QuietComfort 35 II ist einen Hauch kräftiger im Bass, der Headphones 700 stellt Mitten (Gesang) meist klarer dar.
Anzeige
Die Vorteile des Bose Noise Cancelling Headphones 700
Das Modell Bose Headphones 700 ist schlichtweg neuer und technisch fortgeschrittener. Am bedeutendsten ist das verbesserte Noise Cancelling mit elf Stufen. Ein adaptives System mit vier Mikrofonen analysiert die Umgebung, die Stimme des Nutzers wird besser vom Umgebungslärm isoliert, was bei der Verwendung als Headset ein Vorteil sein soll. Neu ist auch der USB-C-Anschluss, sodass man im Prinzip das selbe Kabel und Ladegerät für ein (aktuelles) Smartphone nutzen kann.
Das Design ist natürlich Geschmackssache, es wirkt aber auf jeden Fall schlanker und organischer. Die neue Bedienung per Touch-Oberfläche auf der rechten Ohrmuschel haben sich sicherlich einige Bose-Kunden schon lange gewünscht, weil man das schon von Konkurrenzmodellen wie dem Sony WH-1000XM3 kennt.
Anzeige
Bose Noise Cancelling Headphones 700 in Aktion sehen im offiziellen Herstellervideo:
Auf dem Papier ist der Bose QC 35 II in vielen Punkten abgehängt, dennoch spricht einiges für das ältere Modell. Er ist weiterhin einer der bequemsten Bluetooth-Kopfhörer auf dem Markt, der Headphones 700 sitzt spürbar straffer auf den Ohren. Seine Akkulaufzeit von bis zu 20 Stunden kann auch der neue „700er“ nicht schlagen. Sein klassisches Design wirkt technischer und professioneller, dagegen wirkt der Noise Cancelling Headphones 700 eher wie ein Lifestyle-Produkt. Außerdem lässt sich der QC 35 II platzsparend zusammenklappen, beim neuen Modell sind die Ohrmuscheln nur drehbar, damit er etwas flacher fürs Transport-Case wird. Die ausschließliche Bedienung des QC 35 II per echter Hardware-Buttons (statt Touch) wird einigen Nutzern weiterhin besser gefallen.
Und dann ist da noch der attraktive Preis: Der Hersteller hat den offiziellen Preis des QuietComfort 35 II von 379 Euro auf jetzt 349 Euro gesenkt. Im Handel ist der Kopfhörer problemlos für unter 300 Euro zu finden, zum Teil sogar noch viel günstiger. Das mit 399 Euro (UVP) deutlich teurere Modell „Bose Noise Cancelling Headphones 700“ hat zwar auch schon einen Preisverfall erlebt, ist aber immer noch eine Preisklasse über dem QC35 II.
Noise Cancelling: Wie viel Ruhe bringt das?
GIGA hat das in einem Praxistest mit verschiedenen Kopfhörermodellen ausprobiert, hier könnt ihr euch die Unterschiede bei der Geräuschdämmung anhören:
Konkurrenzvergleich: Welche Alternativen zu Bose gibt es?
Angenehme Ruhe im Großraumbüro oder auf Flugreisen: Immer öfter sind Noise-Cancelling-Kopfhörer im Alltag zu sehen – und das, obwohl sie meist teurer als Modelle ohne ANC sind. Es ist den Nutzern nun mal einiges Wert, sich vom Umgebungslärm weitestgehend abschotten zu können. Entsprechend groß ist mittlerweile die Auswahl.
Hier die wichtigsten Konkurrenten, die den Bose-Kopfhörern den Rang streitig machen:
Sony WH-1000XM4: Klang und ANC besser, aber nicht ganz so bequem wie QC 35 II. Straßenpreis: ca. 320 Euro.
B&W PX: Hochwertige Materialien und überragende Verarbeitung. Etwas zu fester Sitz. Straßenpreis: ca. 300 Euro.
B&O Beoplay H9i: Edler Look und sehr guter Klang. Touch-Bedienung nicht perfekt. Straßenpreis: ca. 370 Euro.
Beyerdynamic Lagoon ANC: Sehr guter Klang, der sich per Hörtest-App optimieren lässt. Tragekomfort nicht so hoch wie bei Bose QC 35 II. Straßenpreis: ca. 200 Euro.