Wo die Inspiration für den mobilen Controller herkommen könnte, ist recht eindeutig. Ein vernünftiges Eingabegerät für Smartphones ist grundsätzlich eine gute Idee, doch gibt es zurzeit noch ein deutliches Manko.
Unter dem Namen Junglecat bringt Razer ihren Smartphone-Controller für Android-Geräte auf den Markt. Der Controller ist zweigeteilt und lässt sich links und rechts am Smartphone befestigen. Ein Verbindungsstück, um die beiden Teile zu einem Controller zusammenzufügen, gibt es auch – eben wie bei den Joy-Cons für die Switch.
Hier kommen wir auch schon zum angesprochenen aktuell noch vorhandenen Problem. Um die Controller-Teile am Smartphone zu befestigen, bedarf es natürlich einer speziellen Hülle für das Gerät. Diese Hüllen gibt es aktuell aber nur für drei Geräte, das Razer Phone 2, das Huwai P30 Pro und das Samsung Galaxy S10+. Der Controller lässt sich einzeln und zusammengesteckt allerdings via Bluetooth mit anderen Smartphones verbinden und auch mit bluetooth-fähigen Windows-PCs kann er verwendet werden. Mit iOS-Geräten ist der Controller nicht kompatibel.
Der Razer Junglecat-Controller hat zwei Analog-Sticks, ein D-Pad, Schultertasten und vier Buttons. Über die Razer Game App kann die Tastenbelegung angepasst werden. Eine Liste mit unterstützen Spielen gibt es bei Razer. Interessanterweise finden sich weder PUBG Mobile noch Call of Duty: Mobile auf der Liste, obwohl Shooter eigentlich prädestiniert für den Controller-Support auf dem Smartphone sind.
Der Razer Junglecat-Controller ist ab sofort erhältlich und kostet 120 Euro.
Auch ein paar dieser Spiele lassen sie mit Razers neuem Controller spielen:
Durch die gerade einmal drei verfügbaren Hüllen ist die Nutzung deutlich eingeschränkt und der Controller verliert bei allen anderen Geräten seinen eigentlichen Sinn. Was haltet ihr vom Razer Junglecat-Controller? Schreibt eure Meinung in die Kommentare.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.