Wo ist das Überholen verboten? – Wir erklären es euch
Die Gründe für das Überholen sind zahlreich, doch die Sicherheit im Straßenverkehr hat oberste Priorität. Wo das Überholen verboten ist, zeigen wir euch im folgenden Artikel.
Regeln im Straßenverkehr sind nicht nur wichtig für die Führerscheinprüfung zu wissen. Um den Straßenverkehr nicht zu gefährden und Bußgelder zu vermeiden, sollten geltende Gesetze der Straßenverkehrsordnung generell bekannt sein. In §5 der Straßenverkehrsordnung ist das Überholen geregelt. Damit ihr keine Gesetzestexte wälzen müsst, haben wir die wichtigsten Regeln für euch zusammengefasst.
Keine Lust auf Stress im Straßenverkehr? So weit ist autonomes Fahren schon fortgeschritten:
Überholverbot: Behindert der Überholvorgang den Straßenverkehr?
Das Überholen von anderen Straßenverkehrsteilnehmern ist riskant und führt immer wieder zu Unfällen. Überholverbote sind nicht immer als solche zu erkennen. In folgenden Situationen ist das Überholen verboten:
- Bei unklarer Verkehrslage
- Wenn das Überholen den Straßenverkehr gefährden würde
- Bei Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit während des Überholvorgangs
- An Fußgängerüberwegen
Laut Straßenverkehrsordnung ist es nur erlaubt, links zu überholen. Ausnahmen bestätigen die Regel; Rechtsüberholen ist nur in gesonderten Fällen erlaubt
- In Staus, in denen die Fließgeschwindigkeit nicht über 60 km/h hinausgeht, darf rechts höchstens mit einer Differenzgeschwindigkeit von 20 km/h überholt werden.
- Innerorts ist Kraftfahrzeugen bis zu 3,5 Tonnen das Überholen von Linksabbiegern und Schienenfahrzeugen erlaubt, wenn für beide Fahrtrichtungen mehrere Spuren zur Verfügung stehen.
Überholen ist zudem nur erlaubt, wenn der notwendige Seitenabstand zu weiteren Fahrern einzuhalten ist: Innerorts sind es 1,5 Meter und außerorts 2 Meter.
Im Stau gibt es keine Chance zu überholen. Diese Apps bringen Abwechslung in lange Autofahrten:
Verbieten Verkehrszeichen das Überholen?
Verkehrszeichen geben an, ob ein Überholverbot besteht. Schilder weisen auf Überholverbote hin. Ein Blick auf die Straße zeigt zudem, ob das Überholen erlaubt ist. Ist eine durchgezogene Linie auf dem Mittelstreifen zu sehen, dürft ihr keine Überholvorgänge einleiten. Gängige Schilder sind rot umkreist und zeigen zwei Fahrzeuge an. Folgende Unterschiede gibt es:
- Verkehrszeichen 276: Untersagt das Überholen für alle Kraftfahrzeuge
- Verkehrszeichen 277: Kraftfahrzeuge über 3,5 Tonnen dürfen andere Fahrzeuge nicht überholen.
- Verkehrszeichen 277.1: Verbietet es mehrspurigen Kraftfahrzeugen, einspurige Fahrzeuge zu überholen.

Übrigens: Das Ende eines Überholverbots wird mit dem gleichen Schild angezeigt. Diesmal ist es schwarz-weiß und weist mehrere diagonale Linien auf. Sie wirken wie durchgestrichene Linien. Zuletzt gibt es Sonderzeichen, die nicht rund, sondern eckig sind. Sie zeigen entweder Fahrzeuge oder Gewichte der Kraftfahrzeuge an. Ist das eigene Fahrzeug abgebildet oder überschreitet das Fahrzeug das angezeigte Gewicht, dürft ihr nicht überholen.

Im Straßenverkehr gibt es einiges zu beachten. Um stets sicher zu fahren, solltet ihr im Zweifel immer auf das Überholen verzichten. Nur wenige Momente mehr trennen euch von eurem Ziel.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.