Einstellungen für AirPods: So konfiguriert man die Kopfhörer auf iPhone und Mac

Viele Einstellungen lassen sich für die AirPods nicht vornehmen – es handelt sich ja mehr oder weniger „nur“ um Bluetooth-Kopfhörer. Was sich aber anpassen lässt, hier im Tipp des Tages:
Neben dem Namen, der für die Hörer auf dem iOS-Gerät und Mac angezeigt wird, können wir die Funktion bei Doppeltipp auf die Hörer verändern: Statt Siri können wir die Musik starten und pausieren oder den Doppeltipp komplett deaktivieren. Außerdem lässt sich die Ohrerkennung an- und ausschalten. Sie schaltet die Musik an beziehungsweise aus, wenn die Hörer ins Ohr gesetzt werden.
Um die AirPods konfigurieren zu können, müssen sie mit dem gekoppelten Gerät verbunden sein. Heißt: iPhones ins Ohr setzen oder zumindest den Deckel des Cases öffen.
AirPods-Einstellungen auf dem iPhone
Gehe nun in die iOS-Einstellungen -> Bluetooth. Tippe auf das „i“ hinter AirPods. Hier sind nun die oben genannten Optionen gelistet. Start/Pause per Doppeltipp zu aktivieren, ist oft nur sinnvoll, wenn die automatische Ohrerkennung ausgeschaltet ist. Denn sonst nimmt man einfach einen Hörer aus dem Ohr und schon stoppt die Musik.
Für das Mikrofon stehen die Einstellungen …
- AirPods automatisch wechseln
- Immer linker AirPod
- Immer rechter AirPod
… zur Auswahl. Auch hier ist die Standardeinstellung (automatisch) am sinnvollsten.
AirPods-Einstellungen auf dem Mac
Auf dem Mac mit macOS Sierra öffnen wir die Bluetooth-Einstellungen, zum Beispiel über das Bluetooth-Symbol in der Menüleiste, in diesem Menü ganz unten zu finden. Nun klicken wir auf Optionen neben den AirPods und nehmen die gewünschten Einstellungen vor.
Übrigens: Mit einem älteren Betriebssystem können die AirPods zwar ebenfalls verbunden werden. Dann fungieren sie aber als normale Bluetooth-Lautsprecher ohne die genannten Einstellmöglichkeiten. Mehr zu den Hörern in unseren AirPods-FAQ.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.