UE Roll Lautsprecher im Test: Wasserdichte Sound-Frisbee mit Bluetooth

Wasserdichte Bluetooth-Lautsprecher können gut aussehen – Ultimate Ears beweist dies mit dem neuen UE Roll. Doch ist das Sound-Frisbee insgesamt eine Empfehlung wert?
Ok, Design ist Geschmacksache. Mir gefällt der Lautsprecher aber gut, ein passendes Design für Spielspaß im Freien. Verschiedene Farben und Muster sind verfügbar. Die beiden großen Symbole auf der Oberseite sind – die Lautstärkebuttons!
UE Roll im Test: pfiffiger Outdoor-Lautsprecher
Für einen vielseitigen Einsatz spricht die Wasserdichtigkeit: zertifiziert nach IPX7, der UE Roll überlebt also 30 Minuten in einer Wassertiefe von einem Meter.
Pfiffig ist das Trageband, das auf der Rückseite geparkt ist und bei Bedarf herausgenommen werden kann. Hiermit kann der Outdoor-Lautsprecher an den Sonnenschirm gehängt werden, wie ein Täschchen getragen oder morgens zu Hause an diverse Türgriffe gehängt werden: zuerst im Schlafzimmer, dann im Badezimmer, dann in der Küche…
Das setzt natürlich einen integrierten Akku voraus – und natürlich besitzt der UE Roll einen solchen. 9 Stunden Laufzeit verspricht der Hersteller, im Test hielt der UE Roll tatsächlich lange durch (die genauen Stunden habe ich nicht gemessen, aber es waren eher mehr als weniger). Aufgeladen wird über Micro-USB, ein poppiges gelbes Flachbandkabel liegt bei.
Die Hardware ist robust, gut verarbeitet, und zweckmäßig gestaltet.
UE Roll: Audioeigenschaften im Test
Sein Musikprogramm erhält der UE Roll über Bluetooth (inkl. A2DP-Unterstützung) oder 3,5-mm-Klinkenausgang vom Android-Smartphone, iPhone oder sonstigem MP3-Spieler. Bis zu 8 Bluetooth-fähige Geräte können gekoppelt werden. Wer sich zwei Lautsprecher zulegt, fabriziert mit der zugehörigen App (für iOS und Android) einen Stereosound, sprich: Ein Lautsprecher wird mit dem rechten Musikkanal, der andere mit dem linken beliefert. Tolle Idee, die schon andere UE-Boxen beherrschen. Und eine Verführung, sich gleich zwei Modelle zu kaufen… (Diese Funktion konnte ich nicht ausprobieren.)
Verbaut sind ein 5,1-cm-Lautsprecher sowie zwei 1,9-cm-Hochtöner. Laut Hersteller reicht der Frequenzbereich von 108 Hz bis 20 kHz, der maximale Schalldruckpegel beträgt 85 dBA. Für einen kleinen Lautsprecher ist das sehr laut… Ausreizen würde ich das aber nicht, die Maximallautstärke klingt dann doch recht verzerrt.
Für seine Größe klingt der Ultimate Ears gut, mit größeren Lautsprechern kann er aber nicht mithalten – natürlich auch nicht mit den größeren Brüdern aus dem selben Hause. Merkbar ist der verbaute digitale Soundprozessor. Einerseits dadurch, dass der Klang deutlich tiefer ist, als bei Lautsprechern, die noch keinen besitzen. Andererseits macht er sich finanziell bemerkbar: 129 Euro kostet er. Boxen, die nicht mit Tricks den Sound verbessern, sind deutlich günstiger, klingen aber auch nicht so gut.
Fazit zu UE Roll im Test: Kann man nicht meckern!
Mit dem UE Roll hat Ultimate Ears einen guten Kompromiss zwischen Transportabilität, Klang und Preis geschaffen – die größeren Brüder UE Boom und Megaboom kosten schließlich gleich 144 bis 299 Euro, der UE Roll nur 89,99 Euro.
Für einen nicht sehr großen, wasserdichten Outdoor-Lautsprecher ist der Klang gut, die Hardware ist robust, die Funktionen durchdacht (nur mit der Weckfunktion bin ich nicht gleich klargekommen). Da muss man schon mal 5 Sterne (von 5) geben dürfen.
Mittlerweile bekommt ihr schon den UE Boom 2 bei Saturn.