Android 10 Q: Google kopiert iOS – zum Glück!

Android 10 Q bringt einen neuen Focus Mode, eine dunkle Benutzeroberfläche und mehr auf Millionen von Smartphones. Neu ist auch ein verbessertes Bedienkonzept, das Apple-Fans nur allzu vertraut vorkommen dürfte. Unverschämte Kopie oder Glücksfall?
Android 10 Q: Willkommen im Jahr 2017, Google!
John Gruber, der Apple-Blogger mit der wohl größten Reichweite, ließ es sich nicht nehmen, über Googles neues Betriebssystem abzulästern. Sein Spott richtet sich vor allem gegen das Bedienkonzept von Android 10 Q:
Sie hätten es Android R für „Rip-Off“ (dt. Plagiat) nennen sollen. Es ist die iPhone-X-Oberfläche. Die Unverschämtheit der Kopie ist erstaunlich. Hat Google keinen Stolz? Kein Schamgefühl?
Gruber ist durchaus bekannt für seine vorwiegend positive Sicht auf die Apple-Welt. Seine Argumente begründet er meist jedoch fundiert. Hat er auch in diesem Fall recht oder schießt er übers Ziel hinaus?
Android 10 Q: Das iPhone X macht Schule
Manches ist neu, vieles ist besser bei Android 10 Q: Dieter Bohn von The Verge meint beispielsweise, dass sich das neue Betriebssystem nahtlos an den Vorgänger, Android 9 Pie, anschließt und viele Baustellen darin vollendet. Das gilt vor allem für Sicherheitsfeatures und Googles Update-Politik. Mit dem ablenkungsfreien Focus Mode, einem Dunkelmodus, neuen Privatsphäreeinstellungen und systemweiter Integration von Antwortvorschlägen und Untertiteln hat Android 10 Q durchaus einiges zu bieten. Doch die vielleicht wichtigste Neuerung betrifft die Bedienung, die entspricht weitgehend dem Entwurf, den Apple schon Ende 2017 mit dem iPhone X einführte: Eine längliche Software-Taste am unteren Bildschirmrand dient zur Hauptnavigation. Zur Multitasking-Übersicht gelangt man, wenn man sie nach oben wischt. Das kennt man so vom iPhone X und seinen Ablegern. Keine Frage, optisch erinnert Android 10 Q hier stark an iOS:
Das Wechseln zwischen Apps ist ebenfalls von iOS übernommen. Hierfür wischt man einfach auf der länglichen Schaltfläche nach Links oder rechts.
Neu und nicht von iOS „geklaut“ ist eine Zurück-Geste, die man durch ein Wischen vom linken Bildschirmrand aus umsetzen kann. Ähnlich, aber ebenfalls nicht zu 100 Prozent vom iPhone übernommen ist die Wischgeste für die App-Übersicht. Dorthin gelangt man durch ein Wischen nach oben vom Homebildschirm aus. Unter iOS ist das ähnlich: Hier gelangt man durch dieselbe Geste zum ersten Homebildschirm.
Der Dark Mode von Android 10 Q im Video:
Android 10 Q: Unverschämt oder clever?
Natürlich ist die neue Gestensteuerung in Android 10 Q eine Kopie des Apple-Bedienkonzepts. Natürlich muss man jedoch auch darauf hinweisen, dass Google schon im vergangenen Jahr einen neuartigen virtuellen Homebutton im Stil des iPhone X umgesetzt hat. Doch deutlich wird jetzt: Google hat sich offenbar festgelegt, kopiert auch die Feinheiten der Apple-Steuerung und hat sogar die Form der Schaltfläche der iOS-Variante angepasst.
Muss man mit den Android-Entwicklern so hart ins Gericht gehen wie John Gruber? Vermutlich nicht: Auch Apple kopiert – und das immer wieder. Man denke an grundlegende Elemente von Apple Music und Spotify. Man denke auch an einen Dunkelmodus, den Google nun zuerst für sein Betriebssystem gezeigt hat. Apple wird wohl ebenfalls eine Variante davon präsentieren, aber eben später als Google.
Apples Antwort – iOS 13 – folgt alsbald im Juni:
Den Vorteil haben am Ende die Kunden: Für sie bedeuten die Neuerungen in Android Q, dass sich Silicon Valley offenbar entscheiden hat, wie tastenlose Smartphones funktionieren sollten. Und Einheitlichkeit in Sachen Bedienung kann eigentlich nicht schaden. Schade nur, dass Googles Grafikteam keine andere Form für die Navigations-Leiste einfiel!
Hinweis: Die in diesem Artikel geäußerten Meinungen stellen ausschließlich die Ansichten des Autors dar und sind nicht notwendigerweise Standpunkt der gesamten GIGA-Redaktion.