Auf dem Apple Special Event im März 2019 hat Apple eine Kreditkarte vorgestellt, an der auch in Deutschland Interesse vorhanden ist. Die Apple Card hat das Unternehmen aber nur für die USA angekündigt. Doch jetzt kommt die gute Nachricht.

„Wir haben die Absicht, mit diesem Produkt in den USA zu starten. Aber im Laufe der Zeit werden wir hierfür über internationale Möglichkeiten nachdenken“, sagte Richard Gnodde gegenüber CNBC über die Apple Card. Gnodde muss es wissen: Er ist CEO von Goldman Sachs International. Und Goldman Sachs steckt zusammen wie Mastercard hinter der Kreditkarte, die Apple ausgeben wird. (Apple ist weiterhin kein Bankunternehmen.)

Apple hatte im Rahmen des Events angekündigt, dass sich US-Kunden für Nachrichten über die Kreditkarte anmelden können. Qualifizierte Interessenten sollen sie dann im Sommer erhalten. Von anderen Ländern war keine Rede – und das Unternehmen machte sich nicht einmal die Mühe, die Pressemitteilung zur Kreditkarte ins Deutsche zu übersetzen.

Dagegen wird Gnodde noch konkreter: „Der nächste Schritt würde nach Europa gehen, die Kreditkarte kommt nach Deutschland“, erklärt der CEO.

Das hat Apple auf dem Event ebenfalls vorgestellt:

Apples Kreditkarte für Deutschland: Warten wir's ab

Das Interesse hierzulande ist bei den Apple-Kunden groß, das sehen wir nicht zuletzt an den Rückmeldungen bei GIGA. Die Aussagen aus dem Hause Goldman Sachs schüren die Hoffnung, dass die Apple Card eben doch nach Deutschland kommen wird. Mit Wartezeit bis zu einer Veröffentlichung hierzulande müssen wir wohl rechen. Doch die Warterei sind wir dank Apple Pay schon gewöhnt …

Die Apple Card bietet interessante Vorteile für die Nutzer – an erster Stelle 2 Prozent Cashback bei Einkäufen und 3 Prozent bei Einkäufen im Apple Store und bei Apple-Diensten. Es handelt sich um eine virtuelle Kreditkarte, die durch eine Karte aus Titan ergänzt werden kann. Letztere enthält aus Sicherheitsgründen keine aufgedruckte Kartennummer, Sicherheitscode oder Ablaufdatum. Für NFC-Zahlungen kommt die Apple-Pay-Funktion des iPhones zum Zuge, in der die Daten hinterlegt sind.

Unsere Artikel zum Apple Event März 2019: