Hoax-Schlagzeilen finden immer häufiger im Netz. Sie tarnen sich unter anderem als Promi-Todesmeldungen, Produkt-Warnungen oder Gewinnbenachrichtigungen! In unserem Ratgeber geben wir euch eine Hoax Definition und verraten, auf welchen Internetseiten ihr Hoaxes entlarven könnt.

 
Was ist ein Hoax? Bedeutung und Definition
Facts 

Hoax-Definition

Hoaxes sind in aller Munde. Wir geben euch eine passende Hoax-Definition:

  • Das Wort „Hoax“ stammt aus dem Englischen bedeutet Scherz, Jux, Schwindel und wird allgemein für bewusste Fehlinformation verwendet. Zu Hoaxes gehören urban legends und rumors - also auch Gerüchte.
  • Es bezeichnet eine Falschmeldung, die im Internet, in Zeitungen, Büchern oder in anderen Medien wie in Messengern oder über soziale Netzwerke als Kettenbrief verbreitet wird. Auch WhatsApp wird regelmäßig von Fake-Kettenbriefen heimgesucht.
  • Bei einem Hoax handelt es sich beispielsweise um eine Mitteilung, in der dazu aufgerufen wird, einen Virus auf dem Rechner oder Smartphone zu entfernen. In dieser Pseudo-Warnung werden gern Namen von Antiviren-Programmen genannt, um die Glaubwürdigkeit zu erhöhen. Auch Meldungen, dass Schauspieler wie Charlie Sheen tot seien, sorgen regelmäßig für Verunsicherung. Beliebt sind auch Nachrichten, in denen auf künftige Kosten hingewiesen wird. So gab es einen Hoax über eine Nutzergebühr für Facebook.
  • Es gibt auch Charity Hoaxes mit einem angeblich gemeinnützigen Zweck. Beispielsweise wird einem kranken Kind durch Zusendung einer E-Mail von einer Organisation oder Klinik geholfen.

Das folgende Video informiert euch zur Verbreitung von Hoaxes auf Facebook:

Hoaxes auf Facebook
Hoaxes auf Facebook Abonniere uns
auf YouTube

Was kennzeichnet einen Hoax?

Ein Hoax hat folgende Merkmale:

  • Der Betreff enthält „Warnung“ oder ähnlich alarmierende Worte.
  • Zugunsten der Glaubwürdigkeit werden vertrauenswürdige Firmennamen erwähnt.
  • Häufig steht am Ende, dass man die Nachricht bzw. Warnung an eine bestimmte Anzahl Menschen weiterschicken soll.
  • Zumeist wird Druck ausgeübt, denn man habe nur eine bestimmte Zeitspanne, um beispielsweise die Viren zu entfernen oder die Botschaft weiterzuverbreiten.
Snopes oder auch Snoops
Auf Websites mit Hoax-Listen wie Snopes werden aktuelle Hoaxes entlarvt.

Was, wenn ihr einen Hoax erhalten habt?

Lasst euch vom Zeitdruck nicht beeindrucken und schaut bei entsprechenden Portalen, ob es sich um einen Hoax handelt. Die folgenden Websites bieten neben einer aktuellen Hoax-Liste auch die Möglichkeit, Hoaxes zu melden:

  • Mimikama: Die Site zur Bekämpfung von Internetmissbrauch ist schon vielen hierzulande ein Begriff. Unter „Zuerst denken – dann klicken“ informieren sie außerdem auf einer Facebook-Seite.
  • Hoax-Info Service: Der Service der TU-Berlin hat eine Hoax-Liste sowie Tipps und Informationen rund um den Umgang mit Hoax-Meldungen.
  • Urban Legends: Neben aktuellen Hoax-Meldungen seht ihr beispielsweise Top 25-Listen der urbanen Legenden oder findet Tests, in denen ihr zwischen true or false-Mythen unterscheiden und die Hoaxes herausfinden müsst.
  • Snopes (wird auch oft als Snoops gesucht): Hier gibt es einen Fact Check, ein Glossar oder auch die Top 25 der aktuellen Hoaxes.

Informiert gegebenenfalls den Absender, dass in seinem Namen ein Hoax verschickt wurde. Seht davon ab, aufgrund einer solchen Nachricht Dateien auf Smartphone oder PC zu löschen.

Urban legends: Auch hier sind aktuelle Meldungen zu Hoaxes auf Facebook, WhatsApp und Co. zu finden.
Urban legends: Auch hier sind aktuelle Meldungen zu Hoaxes auf Facebook, WhatsApp und Co. zu finden.

Quellen: Hoax-Info Service der TU Berlinonlinefacts.de

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.