Werden wir heimlich beobachtet? Viele Menschen sind davon überzeugt und decken die Kameras ihrer Laptops, Tablets und Smartphones ab. Gehörst du auch dazu?

„Wenn Hightech-Geräte mit Schadprogrammen infiziert sind, können Cyberkriminelle die integrierten Kameras zur ungewollten Überwachung einsetzen“, erklärt Dr. Nabil Alsabah, Referent für IT-Sicherheit beim Bitkom. „Wer ganz sicher gehen will und die Gerätekamera kaum nutzt, kann die Linse der Kamera auch abkleben.“ Der Branchenverband hat 1.166 Computer- und Smartphone-Nutzer befragt – das kam dabei heraus.

  • Die große Mehrheit (69 Prozent) lassen die Kameras ihrer Geräte unbedeckt
  • Jeder vierte Nutzer (27 Prozent) deckt die Kameras seiner Geräte bewusst ab
  • Bei den 14- bis 29-Jährigen ist die Angst vor unbemerkter Beobachtung offenbar besonders hoch: Hier decken 38 Prozent ihre Linse ab
  • Bei 50- bis 64-Jährigen decken 23 Prozent ab
  • Bei den Über-65-Jährigen decken nur 13 Prozent aller Nutzer ihre Kameras ab

So manch einer erinnert sich an das Foto von Facebook-Gründer Mark Zuckerberg, der 2016 unfreiwillig verraten hatte, dass auch er zu den „Abklebern“ gehört. Im Hintergrund der Aufnahme sieht man sein entsprechend modifiziertes Laptop.

Umfrage: Kamera abdecken gegen Spionage?

Klebst du deine Kameras ab?

Weiterführend zum Thema:

Quelle: Bitkom

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.