Besitzer von iPhone und iPad mit nur 16 GB oder gar 8 GB waren nicht glücklich mit der Vorstellung von iOS 8. Mit iOS 9 stellt Apple nun diverse neue Technologien vor, die mehr Platz auf den „kleinen“ iOS-Geräten schaffen sollen.
Nach der Vorstellung von iOS 9 und OS X 10.11 El Capitan hat Apple auch die beiden anderen Betas zu iOS 8.4 und OS X Yosemite nicht vergessen und heute neue Versionen zum Download bereitgestellt.
In der ersten Beta-Version für iOS 9, welche Entwickler seit gestern Abend herunterladen und installieren können, hat Apple auch eine eigene App für die Zugriff auf iCloud versteckt. Die App lässt sich aber einfach aktivieren.
iPhone-Anwender, die eine Pebble-Time-Smartwatch vorbestellt hatten, konnten ihre neue Uhr zuletzt nur eingeschränkt verwenden. Die fehlende iOS-App ist nun jedoch verfügbar.
Seit einigen Monaten ranken sich Gerüchte um die von Apple angeheuerten Minivans, die sich unter anderem ihren Weg durch diversen US-Staaten bahnen. Bei den Autos soll es sich um Datensammler für die hauseigene Kartenlösung handeln.
Ein Bug kann die Nachrichten-App des iOS und das ganze Betriebssystem abstürzen lassen, wenn ein Benutzer eine bestimmte Nachricht erhält. Apple hat das Problem jetzt anerkannt und ein Software-Update angekündigt. Bis dahin gibt es provisorische Lösungen.
Mit der Apple Watch hat Apple auch einen neuen Zeichensatz eingeführt: San Francisco. Dieser soll auch Teil von iOS 9 und OS X 10.11 werden. Ein Designer verrät, was an der Schrift so besonders ist.
38 neue Emoji-Symbole könnten 2016 in das Unicode 9-Set aufgenommen werden, darunter auch "Face Palm" und "Selfie". Apple-Anwender könnten länger darauf warten.
Nach ersten Berichten im Februar, dass das Hauptaugenmerk von iOS 9 auf der Stabilität der Plattform liegen soll, soll gleiches nun auch für OS X 10.11 gelten. Die Neuerungen sollen sich weitestgehend auf Sicherheitsfunktionen beschränken.
Ursprünglich sollte die Navigation in Apples Karten-App mit Hilfe öffentlicher Verkehrsmittel bereits Bestandteil von iOS 8 werden. Mit der nahenden Vorstellung von iOS 9 nimmt Apple nun erneut Anlauf, um das nützliche Feature sowie die Navigation innerhalb von Gebäuden zu implementieren.
Mit der Apple Watch präsentierte Apple einen neuen Systemfont: „San Francisco“. Diese soll nun nach der Smartwatch auch die Standardschrift des kommenden OS X 10.11 und iOS 9 werden.
Habt ihr euch schon mal gefragt, wie es wäre, das iPhone mit dem Click Wheel des iPods zu benutzen? Nein? Egal, die Antwort auf diese niemals gestellte Frage kommt jetzt mit einer kostenlosen App, deren Name schon einen Wink beinhaltet: Click Wheel Keyboard.
Apple möchte offenbar die Infrastruktur hinter dem eigenen Karten-Angebot grundlegend überarbeiten: Das Unternehmen sucht nach neuen Mitarbeitern für das „Maps Data Services“-Team, die dabei helfen sollen, „Dinge von vorne bis hinten neu aufzurollen“.
Für den seit Mitte April laufenden Beta-Test hat Apple soeben ein weiteres Update veröffentlicht. Die wichtigste Neuerung in iOS 8.4 ist der neue Musik-Player, der den Weg zum neuen Streaming-Musik-Dienst von Apple ebnen soll.
In den USA hat die Flugaufsichtsbehörde FAA (Federal Aviation Administration) das Sagen über den Luftraum. Eine App soll die Hobby-Piloten nun informieren, wo sie mit einer Drohne oder Nicht-bemanntem Fluggerät fliegen dürfen und wo nicht.
Wie weit sind Apples Pläne für den Relaunch von Beats Music fortgeschritten? Nachdem aus einer Quelle zu hören ist, dass noch Deals mit Labels fehlen, berichtet eine Website, dass das Angebot zur WWDC bereit sein wird - und zwar für einen Start in mehreren Ländern.
Apple hat wieder einmal das Material für seinen Kartendienst aktualisiert. Neu verfügbar für Flyover sind der Arches-Nationalpark in Utah sowie 19 neue Städte, viele davon in Frankreich.
Die beiden kürzlich vorgestellten Kamera-Quad-Copter von DJI müssen weiterhin auf die Freigabe der iOS-App durch Apple warten. Dies sorgt dafür, dass erste Besitzer auf den Abflug mit verbundenem iPhone oder iPad warten müssen.
Apple hat soeben die zweite Beta des kommenden iOS 8.4 veröffentlicht. Die neue Version ist ab sofort nicht mehr nur ausschließlich für Entwickler sondern auch für Teilnehmer des öffentlichen Beta-Programms verfügbar.
Aufgrund einer Sicherheitslücke in der Open-Source-Bibliothek AFNetworking ist laut Forschern das Mitlesen von verschlüsselten Verbindungen in 1.500 Apps möglich. Die Lücke erlaubt Angreifern das Mitlesen von Passwörtern, Bankdaten oder sonstigen privaten Informationen.
Sämtliche auf einem iPhone gespeicherte Daten sind verschlüsselt: Seit iOS 7 lassen sie sich nicht mehr aus dem Flash-Speicher des Gerätes auslesen. Einem New Yorker Staatsanwalt geht das zu weit: Das iPhone sei so das perfekte Gerät für Terroristen.
iBeacons, Hybrid-IR-Filter, AirPlay Mirroring – klingt kryptisch, doch das alles gibt’s beim iPhone. Hier die Top-10 der Apple-Worthülsen und was tatsächlich dahinter steckt.
Nutzer von Googles Safari-Alternative Chrome mussten bislang auf Erweiterungen wie 1Password oder LastPass unter iOS verzichten. Mit dem heute veröffentlichten Update des Browser ändert sich dies. Die App-Erweiterungen können ab sofort auch in Chrome genutzt werden.
Wie erwartet, hat Apple heute das Software-Framework für medizinische Forschungszwecke ResearchKit den Entwicklern zugänglich gemacht. Nach den ersten ausgewählten Apps können damit nun weitere interessierte Forscher das Framework für eigene Zwecke nutzen.
Im Zuge des Redesigns der Musik-App in iOS 8.4 hat Apple auch die Hörbuch-Funktion ausgelagert. Diese findet sich nun inklusive einer neuen Optik in der iBooks-App.