Bereits im Januar 2019 hatten diverse TV-Hersteller angekündigt, dass sie in den kommenden Monaten ihre Geräte unter anderem mit Unterstützung für Apples AirPlay 2 ausstatten werden. Nach Samsung zieht nun ein weiterer großer Hersteller nach und kann einen Apple TV damit zumindest teilweise ersetzen.
Bisheriger Artikel vom 23.07.2019:
LG: Software-Update mit AirPlay-2-Unterstützung kommt nächste Woche
Hatte Samsung bereits Mitte Mai das Update für seine Smart-TVs vorgestellt, gibt es nun gute Nachrichten für die Besitzer eines aktuellen LG-Fernsehers. Laut einen Tweet von LG Australien (via 9to5Mac), soll die neue Software in der nächsten Wochen erscheinen. Voraussetzung für die Nutzung von AirPlay 2 sei, dass auf dem iPhone oder iPad des Nutzers iOS 12.4 installiert sein muss.
Mit Hilfe von AirPlay 2 ist es unter anderem möglich, Video-Inhalte kabellos von einem iOS-Gerät oder Mac an den Fernseher zu senden. Ähnliches, allerdings mit Audio-Inhalten, kennen wir bereits vom AirPlay-Streaming zu Lautsprechern oder Hi-Fi-Receivern.
Das Software-Update von LG wird es aber nur für Fernseher des Modelljahrs 2019 geben. Der Hersteller hatte diese Einschränkung bereits vor einiger Zeit angekündigt. Schon damals hagelte es Kritik an dieser Entscheidung von Besitzern älterer LG-Fernseher, die daraufhin eine Petition starteten, in der Hoffnung, den Hersteller zum Umdenken zu bringen. Offensichtlich blieb sie wirkungslos. Apple bietet auf seiner Seite eine Übersicht aller unterstützten Fernseher.
Mit diesen Shows will Apple im kommenden Herbst die Zuschauer vor die Fernseher locken:
Software-Update für LG-Fernseher: HomeKit ja, TV-App nein
Neben AirPlay 2 war aber auch die Unterstützung von Apples HomeKit eines der Versprechen im vergangenen Januar. Unterstützt der Fernseher Apples Smart-Home-Plattform – wie im Fall der LG-Modelle – kann man ihn in die Home-App hinzufügen und so von iPhone, iPad oder Mac fernbedienen. Dies erlaubt gleichzeitig auch eine Sprachsteuerung mit Hilfe von Siri, was beispielsweise ein Einschalten des Fernsehers auf Zuruf erlaubt.
Ebenfalls interessant:
Wie TechCrunch berichtet, soll das nun für die kommende Woche versprochene Software-Update von LG allerdings im Gegensatz zu Samsung keine Integration von Apples TV-App bringen. Das Kaufen oder Ausleihen von Serien oder Kinofilmen bei Apple direkt am Fernseher ist damit nicht möglich. Hier muss man also weiterhin zum Apple-Gerät greifen und die Inhalte beispielsweise per AirPlay an den Fernseher streamen.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.