Für Links auf dieser Seite erhält GIGA ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. GIGA
  2. Tech
  3. Mobility
  4. OYO E-Bike: Pedelec setzt auf erstaunliche Antriebstechnik

OYO E-Bike: Pedelec setzt auf erstaunliche Antriebstechnik

© OYO

Es gibt offenbar noch Spielraum für Innovationen im Markt für E-Bikes. Eines, das jetzt einen neuen Ansatz beim Antrieb verfolgt, hat bei einer Crowdfunding-Plattform schon über 50.000 Euro eingesammelt. 

 
E-Mobility
Facts 

OYO Bike: Dieses Pedelec fährt mit hydraulischem Antrieb

Ein E-Bike, das man so noch nie gesehen oder „gefühlt“ habe, versprechen die Macher des OYO-Bikes bei der Crowdfunding-Plattform Indiegogo. Das Pedelec nutzt für dieses neuartige und „sanfte“ Fahrerlebnis Hydraulik und kommt so ohne eine Kette aus.

Beim OYO entfällt auch das manuelle Einlegen von Gängen: Mithilfe von Sensoren, die unter anderem Geschwindigkeit und Kraftaufwand messen, entscheidet das Fahrrad selbst, welcher Gang der geeignete ist. Wenn man anhält, legt das E-Bike automatisch wieder den ersten Gang ein. Übergänge soll man beim Hochschalten nicht merken.

Diese E-Bikes sind in Deutschland besonders beliebt:

Jetzt die schlechte Nachricht: Marktreif soll das E-Bike, das bei Weitem nicht das ausgefallenste auf dem Markt ist, erst im Juni 2022 sein. Wer sich trotzdem traut, gleich zuzuschlagen, muss jetzt umgerechnet rund 1.650 Euro investieren. Das Early-Bird-Paket gibt es zur Stunde noch 49 mal. Später wird man mindestens 1.900 Euro bezahlen müssen – und spart auch dann laut den Entwicklern noch gut ein Drittel des finalen Marktpreises.

Wird gerne als das „iPhone unter den E-Bikes“ bezeichnet – das Cowboy 3:

E-Bikes und Pedelecs: Das kann das Cowboy 3
E-Bikes und Pedelecs: Das kann das Cowboy 3 Abonniere uns
auf YouTube

Derzeit nur ein Prototyp

Auf der Seite zu ihrer Kampagne weist das Team hinter dem OYO Bike darauf hin, dass sich das E-Bike derzeit noch in der Prototyp-Phase befinde. Es gibt also ein funktionierendes Exemplar, aber kein ladenfertiges Produkt.

Das Team um Ziv Brosh kann dennoch positiv in die Zukunft blicken: Die ursprünglich anvisierten rund 35.000 Euro hat die Crowdfunding-Kampagne bereits übertroffen. Derzeit sind für das E-Bike knapp 51.000 Euro zusammengekommen, das mittels 250-W-Motor auf bis zu 25 km/h beschleunigt und dank 400-Wh-Batterie bis zu 80 km weit fahren soll.