Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Nach einem kurzen Kälteeinbruch kommt jetzt die Sommerhitze. Wie lange das so bleibt und wie das Wetter im Detail wird, zeigt unsere App-Empfehlung.
Wetter: Deutschland steht Hitzewelle bevor
Wir befinden uns mitten in den Hundstagen: So wird die Zeit von Ende Juli bis Ende August genannt, in der es auch bei hierzulande häufig heiß – beinahe tropisch – wird. Für Hitze sorgt nach einem kurzen Kälteeinbruch, der zum Wochenbeginn mancherorts Herbststimmung verbreitete, derzeit das Hoch Detlef. Die Wetterexperten vom Portal wetteronline.de rechnen in den kommenden Tagen mit Spitzenwerten bis 35 Grad.
An Nord- und Ostsee soll das Thermometer in den nächsten Tagen auf über 30 Grad klettern. In manchen Gegenden stehen gerade zum Wochenende tropische Nächte bevor – die Temperaturen fallen dann nicht unter 20 Grad. Abhilfe schaffen dann die richtige Taktik beim Lüften tagsüber und Raumventilatoren.
Trotz hoher Temperaturen wird es laut wetteronline.de vorerst nicht vermehrt zu Hitzegewittern kommen. Das Risiko dafür steige mit zunehmend feuchter Luft erst in der kommenden Woche. Wer für den Fall gerüstet sein will, sollte sich mit einer entsprechenden App rüsten, die neben der reinen Vorhersage auch ein Live-Regenradar bietet. Ob man es bei Gewitterstimmung dann mit dem Fahrrad oder zu Fuß noch trocken bis zum nächsten Unterschlupf schafft oder man den Grill schleunigst abbauen sollte, verrät ein Blick auf das Smartphone.
Die WetterOnline-App für iOS und Android, die der Autor selbst seit Jahren verwendet, bietet neben Vorhersage, Radar und Unwetterwarnung weitere Funktionen wie Infos zum Pollenflug und Wassertemperaturen an den Küsten:
Im Video: Gute Wetter-Apps für Android und iOS.
Wetter-Apps: Essentiell für die Urlaubsplanung
In den mobilen Betriebssystemen sind Wetter-Apps bereits integriert: Apple nutzt für seine Berichte und Prognosen den Dienst „The Weather Channel“. Google versorgt Android-User auch mit einer hauseigenen Wetter-App. Meistens jedenfalls: In einer aktuellen Android-Beta ist sie nämlich für manche Nutzer verschwunden, schreibt das Portal smartdroid.de.
Größtes Defizit der integrierten Apps ist meist die Genauigkeit: Zwar kann man sich zum Beispiel auf dem iPhone Vorhersagen für die nächsten 24 Stunden und die nächste Woche ansehen, muss sich dabei aber meist nur an einem Symbol und einer Temperaturangabe orientieren. Apps von Drittanbietern sind gelegentlich nicht ganz so übersichtlich, bieten aber sehr nützliche Funktionen wie ein aktuelles Regenradar oder Informationen zur Luftqualität.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.