Von Nvidia abgeschaut: Läuft die PS5 mit dieser Grafiktechnik noch besser?

Das Rad muss nicht neu erfunden werden, ähnlich sieht es mit Grafiktechnologien aus. Wie es aussieht, bedient sich Sony bei einem Konzept, das aktuell nur bei Nvidias Grafikkarten zum Einsatz kommt. Wird die PS5 auf diese Weise noch besser?
Neues Patent von Sony: Technik ähnelt Nvidias DLSS
Bereits Ende des Jahres geht der Konsolenkrieg in die nächste Runde: Die Xbox Series X liefert sich einen Schlagabtausch mit der PS5. Inzwischen ist die Hardware beider Konsolen bekannt und auch die Designs wurden enthüllt.
Während die Xbox auf dem Papier mehr Grafikleistung als die PlayStation 5 bietet, wird Sony nicht müde, die unfassbar schnelle SSD der hauseigenen Konsole in den Mittelpunkt der Berichterstattung zu rücken.
Wie es aussieht, könnte Sony jedoch noch einen weiteren Trumpf aus dem Ärmel zaubern. Wie AndroidCentral berichtet, hat das japanische Unternehmen ein neues Patent eingereicht, das auf dem ersten Blick stark der neuen Grafiktechnologie von Nvidia ähnelt: DLSS. Die Funktion nutzt KI-Algorithmen, um Bilder, die in geringerer Auflösung gerendert werden, hoch zu skalieren. Auf diese Weise können Spiele in höherer Auflösung berechnet werden, ohne einen großen Abfall der Bildrate in Kauf nehmen zu müssen.
Das wissen wir bisher alles über PS5 und Xbox Series X:
Neues Patent von Sony: Kommt die Technik überhaupt in der PS5 zum Einsatz?
Ähnlich scheint die neue Technologie von Sony zu funktionieren. Im Patent wird beschrieben, dass mehrere Bilder aus dem Spiel sowie maschinelles Lernen dazu genutzt werden, um neue Bildinhalte zu berechnen. Ob diese Technik jedoch bereits in der PS5 oder überhaupt zum Einsatz kommt, bleibt fraglich. Oftmals beantragen Firmen Patente, ohne die dahinterstehenden Ideen jemals in die Tat umzusetzen.
Sollte Sony die Technologie jedoch wirklich in der PS5 zum Einsatz kommen, könnten Spieler sich wahrscheinlich über einen großen Sprung in der Spieleperfomance freuen – wie es schon bei Spielen mit DLSS-Unterstützung der Fall ist.