Zurück zu den Wurzeln: Neues Samsung-Handy folgt nicht den aktuellen Trends

Samsung-Smartphones sehen mittlerweile fast alle gleich aus und unterscheiden sich im Grunde nur noch in den technischen Daten oder einigen besonderen Eigenschaften. Beim kommenden Galaxy XCover 4s greift Samsung aber Dinge wieder auf, die wir schon Jahre nicht mehr in den Handys dieses Herstellers gesehen haben.
Samsung Galaxy XCover 4s mit wechselbarem Akku
Seit Jahren baut Samsung im Grunde nur noch Android-Smartphones mit fest verbautem Akku. In diesem Jahr wird mit dem Galaxy XCover 4s aber endlich wieder ein Handy angeboten, das diesen fragwürdigen Trend nicht verfolgt. Es handelt sich dabei aber um ein sehr spezielles Modell, das sicher nicht für jeden passend sein dürfte. Das Outdoor-Handy ist nämlich sehr robust und vergleichsweise klobig gebaut. Wer gerne und viel unterwegs ist, der wird sich an der robusten Bauweise erfreuen. So gibt es bei diesem Handy sogar echte Tasten an der Front, wie man es von früher kennt. Das Highlight ist aber der wechselbare Akku. Die Rückseite des Samsung Galaxy XCover 4s kann nämlich abgenommen und der Akku selbst vom Besitzer ausgetauscht werden.
Die weiteren technischen Daten des neuen Samsung-Handys sind eher unspektakulär. Es ist ein 5-Zoll-HD-Display verbaut, das Smartphone wird von einem Octa-Core-Prozessor angetrieben, dem 3 GB RAM und 32 GB interner Speicher zur Verfügung stehen. Insgesamt also eher Einsteiger-Hardware. Dafür dürfte die Akkulaufzeit trotz des 2.800-mAh-Energiespeichers relativ hoch ausfallen. Auf der Rückseite und Front ist jeweils eine Kamera verbaut. Der X-Key-Button an der Seite kann frei belegt werden. Bereits Mitte Juni 2019 soll das Handy auf den Markt kommen. Der Preis soll bei unter 250 Euro liegen.
Damit bist du gut gerüstet für deinen Camping-Urlaub:
Wieso gibt es keine wechselbaren Akkus mehr in Smartphones?
Dafür gibt es gleich mehrere Gründe:
- Kompaktere Bauweise: Wenn ein Akku fest im Gehäuse verbaut wird, ist es für den Hersteller einfacher, einen größeren Akku zu integrieren, da man ihn frei im Gehäuse positionieren kann und keinen Zugriff von Außen ermöglichen muss.
- Wasserdichtigkeit: Die meisten High-End-Smartphones sind wasserdicht. Durch eine große Öffnung auf der Rückseite wäre das nicht mehr so einfach möglich. Zwar gab es in der Vergangenheit, beispielsweise beim Galaxy S5, ein wasserdichtes Handy mit wechselbarem Akku, die Lösung war aber sehr umständlich.
- Materialwahl: Hersteller setzen mittlerweile auf Glas mit abgerundeten Kanten. Die Rückseite ist im Rahmen verklebt und dadurch nicht so zerbrechlich.
- Stabilität: Wenn der Akku fest im Gehäuse verklebt ist, sorgt das für eine bessere Stabilität des gesamten Smartphones.
Viele Endnutzer würden zwar ein Smartphone mit austauschbarem Akku bevorzugen, mittlerweile bietet aber kein Hersteller mehr ein High-End-Modell mit so einer Eigenschaft an. Das wird sich in absehbarer Zeit wohl auch nicht ändern.