Den eigenen Stromverbrauch zu berechnen, ist der erste Schritt um einen genauen Überblick über die Stromkosten zu bekommen und effektiv Strom zu sparen. Im folgenden Ratgeber zeigen wir euch einige Tipps, wie ihr den Stromverbrauch leicht selbst berechnen könnt.
Wie kann man den eigenen Stromverbrauch berechnen? Und wie viel Stromverbrauch ist eigentlich normal? Für Technik-Laien sind diese Fragen gar nicht so leicht zu beantworten, da zahlreiche Faktoren den Stromverbrauch beeinflussen. Dennoch gibt es einige Methoden, den eigenen Stromverbrauch relativ genau zu berechnen. Zunächst zeigen wir euch eine Formel, mit der ihr den Stromverbrauch im Haushalt berechnen könnt. Anschließend erklären wir, wie ihr den Stromverbrauch anhand der einzelnen Geräte herausfindet.
Video: Die Kilowattstunde – Was kann man mit einer kWh Strom alles anfangen?
Stromverbrauch berechnen - Mit dieser Formel geht's
Die folgende Stromformel wurde vom Bund der Energieverbraucher entwickelt und soll eine möglichst einfache, dabei aber dennoch relativ genaue Berechnung möglich machen. Als Grundlage diente eine Analyse des Bundesministeriums für Wirtschaft, in der das Verbrauchsverhalten von etwa 17 000 bundesdeutschen Haushalten untersucht wurde. Die Formel orientiert sich an den Faktoren Wohnfläche, Personenzahl und Zahl der Hausgeräte und gibt Auskunft über den durchschnittlichen Stromverbrauch pro Jahr. So funktioniert es:
1. Multipliziert die Wohnfläche in Quadratmeter mit 9 Kilowattstunden.
2. Multipliziert die Personenzahl im Haushalt mit 200 Kilowattstunden. Bei elektrisch erzeugtem Warmwasser solltet ihr statt der 200 mit 550 Kilowattstunden rechnen.
3. Multipliziert die Anzahl der elektrischen Geräte im Haushalt (Waschmaschine, Kühlschrank, Gefriertruhe, Fernseher, Computer, etc) mit 200 Kilowattstunden.
4. Addiert alle drei Zahlen: Das Ergebnis ist der durchschnittliche Stromverbrauch pro Jahr.
Rechenbeispiel für 2-Personen-Haushalt
Die Formel kann man sich an dem folgenden Rechenbeispiel für einen Haushalt mit 2 Personen (ohne elektrisches Warmwasser), 60 Quadratmeter Wohnfläche und 8 Geräten im Haushalt verdeutlichen:
- 60 x 9 = 540
- 2 x 200 = 400
- 8 x 200 =1600
- 540 + 400 + 1600 = 2540 Kilowattstunden pro Jahr.
Der 2-Personen-Haushalt aus dem Beispiel würde damit unter dem bundesdeutschen Durchschnitt liegen, den das Bundesministerium für Wirtschaft bei ungefähr 3090 Kilowattstunden pro Jahr ansetzt. Die Formel ist eine gute Methode um sich einen groben Überblick über den Stromverbrauch zu verschaffen - sie ist aber nicht durchweg verlässlich, da sie rein von Durchschnittswerten ausgeht. Im nächsten Abschnitt zeigen wir euch deshalb noch eine alternative Methode, wie ihr den Stromverbrauch einzener Geräte berechnen könnt. Lest zum Thema Stromsparen außerdem auch den Artikel Stromsparen: Das verbrauchen Mac, iPad, iPhone und Co.
Stromverbrauch von Geräten berechnen
Um den Stromverbrauch einzelner Geräte zu berechen, müsst ihr zunächst feststellen, wie hoch die Leistungsaufnahme des Geräts ist (in Kilowattstunden). Anschließend berechnet ihr (oder schätzt), wie viele Stunden am Tag das Gerät läuft und multipliziert die Zeit mit der Geräteleistung. Das Ergebnis rechnet ihr anschließend aufs ganze Jahr hoch, um den Jahresverbrauch des Gerätes zu ermitteln. Das folgende Beispiel verdeutlicht den Vorgang anhand einer Waschmaschine:
- Die Waschmaschine hat eine Leistungsaufnahme von 1000 Watt und läuft 2 Stunden am Tag.
- 2 x 1000 = 2000 Watt (2 Kilowatt).
- 2 Kilowatt x 365 Tage = 730 Kilowattstunden pro Jahr.
Diesen Prozess wiederholt ihr einfach für alle Geräte im Haushalt und addiert die Zahlen anschließend. Das Ergebnis ist der Stromverbrauch aller Geräte im Haushalt pro Jahr. Hunderprozentig sicher ist auch diese Methode nicht, da man in vielen Fällen nicht genau weiß, wie viele Stunden am Tag ein Gerät läuft. Um sich einen Überblick zu verschaffen, funktioniert es aber auf jeden Fall. Wenn euch die beiden genannten Methoden zu zeitaufwendig sind, könnt ihr stattdessen natürlich auch einfach einen Stromrechner benutzen (siehe nächster Abschnitt). Außerdem lohnt es sich in jedem Fall, einen Stromvergleich anzustellen und zu schauen ob einzelne Anbieter günstigere Tarife anbieten.
Stromverbrauch mit Stromrechner ermitteln
Im Internet gibt es zahlreiche Stromrechner, mit denen ihr den eigenen Stromverbrauch mit wenigen Klicks und ohne Kopfrechnen herausfinden könnt. Hier ein Überblick:
- http://www.stromverbrauchinfo.de/stromkostenrechner.php
- http://www.die-stromsparinitiative.de/beratung/stromcheck/
- http://www.stromverbrauch-berechnen.com/
Die Rechner basieren auf ähnlichen Methoden, wie bei den obigen Beispielen, allerdings könnt ihr teilweise noch Feineinstellungen vornehmen und z.B. genaue Minutenzahlen festlegen und angeben, an wie vielen Tagen der Woche das Gerät läuft. Probiert es einfach mal selbst aus und vergleicht die Ergebnisse mit der Standard-Stromformel -vielleicht erlebt ihr ja eine positive Überraschung.
Bildquellen: Syda Productions 0, NATTHAPONG SUNTORNDECH , baloon111