HTC U11 Life im Hands-On-Video: Wasserdichtes Nexus-Feeling
Pures Android und kompakt noch dazu: Mit dem HTC U11 Life gibt es ein neues Mittelklasse-Gerät, das auf die ganz großen Features verzichtet. Freunde der Nexus-Reihe sollten unbedingt einen Blick auf das Gerät werfen – und preisbewusste HTC-Fans sowieso.
HTC U11 Life: Android One ohne Schnickschnack
So gut wie jeder Hersteller stülpt dem Android-Betriebssystem noch einen selbst genähten Mantel über. Zusätzliche Apps und Funktionen werden so implementiert, um sich von der Konkurrenz abzusetzen. Beim HTC U11 Life ist das nur in geringem Maße der Fall, es handelt sich um ein nahezu pures Android. Eben so, wie Google es eigentlich vorsieht. Android One bezeichnet dabei nicht die Version, sondern ist eher als ein „Gütesiegel“ zu verstehen. Dieser beschreibt eine enge Zusammenarbeit mit Google und dem Geräte-Hersteller. Hinzu kommt eine Update-Garantie für Android von mindestens zwei Jahren sowie Sicherheits-Updates von drei Jahren. Zu Beginn ist Android 8.0 Oreo vorinstalliert.
HTC U11 Life mit Snapdragon 630 und bis zu 4 GB RAM
Das LC-Display im 16-zu-9-Format des HTC U11 Life kommt auf eine Diagonale von 5,2 Zoll und löst in Full HD auf. Cornings Gorilla Glass schützt vor Kratzern und anderen Beschädigungen. Die IP67-Zertifizierung garantiert eine gewisse Wasser- und Staubdichtheit. In den Farben Saphire Blue und Brillant Black kommt das HTC U11 Life mit frontseitigen Stereo-Lautsprechern Anfang November in den Handel. Im Innern ist ein neuer und schneller Snapdragon 630 von Qualcomm im Einsatz. Die acht Kerne des oberen Mittelklasse-SoCs takten in bis zu 2,2 GHz. Im Betrieb gibt es Unterstützung von 3 GB oder 4 GB RAM je nach Modell. Auch beim internen Speicher haben wir die Wahl zwischen 32 GB und 64 GB. Dank Flex Storage kann die Kapazität via microSD-Karte um bis zu 2 TB erweitert werden. An Speicherplatz wird es also nicht mangeln.
Der Akku ist mit 2.600 mAh vielleicht etwas schmal bemessen, sollte aufgrund des eher kleinen Displays aber dennoch eine gute Laufzeit mit sich bringen. Mit Quick Charge 3.0 und USB-Type-C ist er zudem schnell wieder auf den Beinen. Einen klassischen Kopfhöreranschluss gibt es nicht. HTC hat auf eine Dual-SIM-Funktion verzichtet. Es kann folglich nur eine einzelne Nano-SIM-Karte eingesetzt werden. Auch beim HTC U11 war das schon der Fall. Mittlerweile gibt es das Flaggschiff schon deutlich günstiger:
HTC U11 Life schafft 4K-Videos
HTC U11 Life: Die technischen Daten im Überblick
Display | 5,2 Zoll LCD, 16:9, 1.920 x 1.080, 424 ppi |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 630 mit 8 x 2,2 GHz |
Arbeitsspeicher | 3 GB / 4 GB RAM |
Interner Speicher | 32 GB / 64 GB, erweiterbar per microSD-Karte um 2 TB |
Hauptkamera | 16MP, f/2.0, HDR Boost, Videos bis zu 4K |
Frontkamera | 16MP, f/2.0, HDR Boost, Videos bis zu 1.080p |
Software | Android 8.0 Oreo mit Android One |
Akku | 2.600 mAh |
Konnektivität | LTE, WLAN 802.11 a/b/g/n/ac, Bluetooth 5.0, GPS, USB Type-C |
Farben | Saphire Blue und Brillant Black |
Maße | 149,1 x 72,9 x 8,1 mm |
Gewicht | 142 Gramm |
Sonstiges | Fingerabdruckscanner, HTC Edge Sense, Stereo-Lautsprecher vorne |
HTC U11 Life: Preis und Verfügbarkeit
Anfang November kommt das HTC U11 Life in den Farben Saphire Blue und Brillant Black auf den Markt. Die Version mit 3 GB RAM und 32 GB ROM kostet zum Start 349 Euro, die stärkere und nur online erhältliche Version mit 4 GB RAM und 64 GB ROM schlägt mit 379 Euro zu Buche.