Mit iPhone X und iPhone 8 führt Apple eine neue Möglichkeit für das Aufladen ein: kabelloses Laden über Qi-Technologie. Was bedeutet das? Und was ist mit USB C?

 
iPhone 8
Facts 
iPhone 8

Wer sich mit den neuen Apple-Geräten noch nicht beschäftigt hat: Hier im Video zunächst ein Überblick über das iPhone X:

iPhone X im Hands-On Abonniere uns
auf YouTube

USB C bieten die Apple-Smartphones weiterhin nicht – entsprechende Gerüchte im Vorfeld des Apple Events waren also falsch. Mit Lightning bleibt also alles beim Alten – nein, nicht alles:

iPhone schneller aufladen

iPhone 8 und iPhone X unterstützen eine Schnellladefunktion. Laut Hersteller reichen 30 Minuten an der Steckdose, um den Akku 50 Prozent aufzuladen. Allerdings: Hierfür wird ein leistungsfähigeres Netzteil notwendig, als den Geräten beiliegt. Als Kandidaten zitiert Apple die USB-C-Power-Adapter der MacBook-Modelle. Wer ein solches besitzt, benötigt nur noch ein USB-C-auf-Lightning-Kabel, um das iPhone schnell aufzuladen.

Auch ein iPad-Netzstecker könnte den Ladevorgang etwas beschleunigen, da bei ausgeschaltetem Bildschirm die bisherigen iPhones die Leistung gar nicht ausreizten. Gewiss ist das aber noch nicht – wir werden es ausprobieren.

iPhone kabellos aufladen: Das ist Qi

Das Wireless Charging (kabellose Aufladen) führt Apple mit iPhone 8 und iPhone X ein. Hierbei erfolgt die Energieübertragung per elektromagnetischer Induktion. Die neuen iPhones verwenden Qi, einen schon fast zehn Jahre alten Standard, was bedeutet: Es gibt viele Zubehörprodukte (siehe unten) auf dem Markt, die mit den iPhones kompatibel sind.

Kabelloses Aufladen ist nicht nur bequem, sondern vermeidet auch Abnutzung – Ports, die verschmutzen können, sind eigentlich gar nicht mehr notwendig. Dafür ist der Energieverbrauch pro Ladevorgang etwas höher als beim kabelgebundenen Aufladen. Und: Man muss während des Ladens das Smartphone auf dem Ladegerät liegen lassen.

iphone8-charging_dock_pods

So lädt man iPhone 8 und iPhone X kabellos auf

Um eines der neuen iPhones kabellos aufzuladen, muss man es nur auf eine Ladefläche ablegen. Im Lieferumfang der Geräte ist hierfür leider kein Zubehör enthalten. Im Jahr 2018 soll die AirPower Basis von Apple erscheinen (Bild oben), doch die Produkte der Fremdhersteller tun es genauso. Übrigens: Die AirPower Basis dürfte mit einem Lightning-Kabel an einem USB-Netzteil angeschlossen sein. Der Apple-Kabelstandard bleibt uns also selbst beim kabellosen Laden erhalten.

In Hotels, Flughäfen und anderen öffentlichen Orten gibt es Qi-Stationen, auf die Smartphones zum Laden aufgelegt werden können. Der Vorteil im Vergleich zu Steckdosen und USB-Ports in diesen Hallen: Man benötigt kein Ladekabel und ein Zugriff durch eine eventuelle Lücke im Betriebssystem kann nicht erfolgen – im Gegensatz zur USB-Verbindung.

Wie lange ein Ladezyklus dauert, ist aktuell noch nicht bekannt. Es dürfte aber zügig sein: Die Ladegeräte sollen aber das iPhone mit bis zu 7,5 Watt versorgen können. Das iPhone kann während des Ladens den Ladezustand von sich selbst, der Apple Watch sowie den AirPods anzeigen. (Damit Letztere das drahtlose Laden unterstützen, benötigen sie ein neues Ladecase, welches erst 2018 erhältlich sein wird.)

Diese Qi-Ladegeräte gibt es

Qi-Zubehör ist vielfältig und vergleichsweise günstig. Apple empfiehlt Produkte von Belkin und Mophie, sie haben zwei neue kabellose Ladegeräte für das iPhone entwickelt. Ob diese Zusatzfunktionen bieten, ist aber nicht bekannt. Generell sind iPhone 8 und iPhone X mit Qi-Produkten kompatibel.

anker-qi-ladegerat

Ein Bestseller ist der Anker PowerPort Qi Wireless Charger für 11,99 Euro (oben im Bild), der aber trotz des geringen Preises mit einer Temperaturregulierung die Geräte vor Überhitzung schützt und einen stromsparenden Leerlaufmodus bietet.

belkin-qi-ladegerat

Etwas stylischer ist die Ladestation von Belkin mit einer weichen, rutschfesten Oberfläche. Die 5-Watt-Version kostet aktuell 29,90 Euro, die 15-Watt-Ausführung 70,01 Euro. Im Apple Store gibt es Belkin Boost Up in Bälde für 64,95 Euro. Auch in den Blitzangeboten von Amazon findet sich oft Ladezubehör.

Das Möbelhaus Ikea hat ebenfalls eigene Qi-Lademodule im Programm, und noch mehr: In manch Lampenfuß und sogar Ablagetisch sind Flächen für Wireless Charging fest integriert, siehe Ikea-Webseite.

Übrigens: Wer sein bisheriges iPhone mit einer Qi-Ladefunktion ausstatten will, kann auf eine Qi-Ladehülle zurückgreifen. Sie blockiert allerdings den Lightning-Anschluss des Smartphones.