DotA 2
Defense of the Ancients, oder kurz DotA, ist eine Modkarte für Warcraft 3: The Frozen Throne. Dass sich die Karte zum absoluten Renner entwickelte, ahnte damals niemand. Heute gilt der kostenlose Valve'sche Nachfolger DotA 2 als eines der meistgespielten Titel auf Valves Plattform Steam.
DotA 2 - Defense of the Ancients 2
Das Spielprinzip von DotA 2 ist kein neues auf dem Markt. Zwar gilt die Warcraft 3-Mod Defense of the Ancients als Begründer des Action-RTS, beziehungsweise MOBA-Genres, doch hat sich seitdem nicht viel getan am ursprünglichen Gedanken, Echtzeitstrategie mit Rollenspielelementen zu verknüpfen. Das tut dem Spiel allerdings auch keinerlei Abbruch, gilt DotA 2 doch als meistgespielter Titel auf Steam.
DotA 2 schickt euch mit vier anderen Spielern in die Schlacht um eine Map. Dabei wählt ihr einen von über 100 einzigartigen Helden aus, die ihre eigenen Spielstile und Fähigkeiten mit sich bringen. Auf den drei Lanes wandern dann die Creeps, computergenerierte Monster, unaufhaltsam Richtung feindlicher Basis und bekämpfen alles, was sich ihnen dabei in den Weg stellt - im besten Falle euch!
Um euch dabei als besonders wertvoll zu erweisen, sammelt ihr Erfahrungspunkte und Gold, um euren Helden aufzuleveln und auszurüsten. Doch am Ende entscheidet eure Taktik und der Nutzen für euer Team.
DotA - Begründer des A-RTS & MOBA Genre
Außerdem ist DotA sehr komplex. Durch das Aufleveln kann man unterschiedliche Skillbuilds und neue Items ausprobieren und die Kombination mit Skills anderer Helden testen. Die entstehende Spieltiefe ist so absurd, dass die DotA-Community nicht mehr von einer Lernkurve spricht, sondern von einer Lernklippe.
Der Belohnungsprozess, der durch erfolgreiche Taktiken und Ausführung der Skillkombinationen entsteht, ist ein greifendes, fesselndes Uhrwerk. Es entsteht ein so großes Wiederspielpotenzial, dass kaum ein Spieler mehr von DotA, der einmal das Spiel verstanden hat, los kommt. Immer wieder eine bessere Kombination um den Gegner zu kontern auspielen. Immer wieder eine exaktere Ausführung mit seinen Mitspielern. Immer wieder zeigen, dass man besser als sein Gegner ist.
Was entstanden ist, ist ein eigenes Genre mit dem Namen Action RTS. Während DotA noch in WarCraft 3: The Frozen Throne ist, ist es kein übliches „Real Time Strategy“-Spiel mehr. Es ist schneller und der Basisbau entfällt. Es spielt sich eher wie ein Diablo, also ein „Action RPG“, jedoch ist es kein einmaliges Aufleveln, sondern jedes mal, mit jeder neuen Partie, muss ein Held von vorne anfangen. Eben so wie ein RTS. Weitere Vertreter des Genre sind League of Legends, Heroes of Newearth, SMITE und Demigod.
Die Werbeabteilung von Riot Games, dem Entwickler von League of Legends führte dann einen weiteren Begriff des Genres ein: MOBA - kurz für „Multiplayer Online Battle Arena“.
Alles begann ursprünglich mit „Aeon of Strife“, einer Modkarte für StarCraft Broodwar aus dem Jahre 1998. Diese wurde kaum gespielt, war weder bekannt noch balanciert. Diese Karte wurde zu WarCraft 3 geportet. Euls erweiterte das Spielprinzip auf die heute üblichen drei Lanes, das Itemsystem aus Warcraft 3 und Level-Ups. Aus dieser grundlegenden Karte, die schon den Namen Defense of the Ancients trug, entstanden viele neue Modkarten von Fans, die 2003 vom Entwickler Guinsoo zur bekanntesten Karte „DotA Allstars“ zusammengestellt wurde. Die Entwicklung der Karte, und deren Beliebtheit, war so immenz, dass Bugfixes innerhalb von wenigen Stunden zur Verfügung gestellt wurden, bis der große Massenerfolg mit Versionsnummer 6 der Karte eintrat, die 2005 ihr Release feierte. Zum selben Tag zog sich Guinsoo aus der DotA-Welt zurück und verschwand gänzlich aus den Foren. Heute ist Guinsoo Game Designer bei Riot Games und entwickelt aktiv an League of Legends.
Nachdem Guinsoo aus der Community verschwand, übernahm Icefrog die Entwicklung. Seitdem wurden viele kritische Bugs gefixt, die Mechanik erweitert und er wird als der Coder gefeiert, der unmögliche Mechaniken in dem „WarCraft 3″-Karteneditor zu programmieren weiß. Durch ihn kam erst eine regelmäßige Ausbalancierung zustande, die es der kompetitiven Szene öffnete und heute mit DOTA2 den größten Preispool in der Geschichte von eSports geschafft hat.
Icefrog arbeitet heute bei Valve und entwickelt an DOTA2, ein lange ersehntes Spiel der DotA-Community, dass die Limitierungen von WarCraft 3 aufhebt und ein direkter Port mit besserer Grafik und mehr Features (wie Matchmaking, eigene UIs) darstellt. Trotzdem ist über Icefrog nichts bekannt, weder gibt es ein Bild von ihm, noch Alter oder seinen echten Namen und ist deswegen ein lebender Mythos der DotA-Community.
Auf PlayDota.com findet man Dokumentationen über Mechaniken, Items, Helden usw. Die größte deutsche Community ist auf DotaSource.de zu finden. JoinDota.com kümmert sich um die kompetitive Seite DotAs und das Team Liquid Wiki dokumentiert alle Tournaments und Events rund um DotA.