Lenovo Yoga 3 11 von innen: SSD leicht austauschbar

Das Lenovo Yoga 3 11 mit den neuen Intel Core M-Prozessoren gehört für uns aktuell zu den interessantesten neuen Windows 8.1 Convertibles, da man mit einem Preis von ab 599€ (Link zum Angebot) eine ziemlich gute Ausstattung bekommt. Unser Leser TudL hat sich das etwas besser ausgestattete Modell für 799€ bestellt, es geöffnet und ein Blick ins Innere geworfen. So bekommen wir einen ersten Eindruck davon, wie leicht sich das Gerät überhaupt öffnen lässt und was man im Nachhinein noch selbst aufrüsten kann. Die meisten der entscheidenden Komponenten sind dabei relativ leicht zugänglich.
Lenovo Yoga 3 11 von innen
Die Unterseite des Lenovo Yoga 3 11 lässt sich dabei relativ einfach öffnen. Man benötigt nur einen Torx-Schraubendreher mit der Größe T5, um die Schrauben zu lösen. Wurde die Unterseite entfernt, bekommt man einen Blick auf die Innereien. Was direkt auffällt, ist der recht große Akku, der aber ziemlich flach ist. Der Akku besitzt eine Kapazität von 34 Wh und ließe sich im Notfall auch noch austauschen. Dazu muss aber ein Siegel beschädigt werden, wodurch die Garantie erlischt.
Etwas unproblematischer wird es bei der M.2 SSD, die ohne größeren Aufwand erreichbar ist. Es handelt sich dabei um eine Samsung SSD mit einer Kapazität von 256 GB. Kauft man sich also das günstigste Modell mit nur 128 GB, kann man bei Bedarf einfach eine größere M.2 SSD einbauen und so nur diesen Bereich aufwerten. Dabei muss man aber auch bedenken, dass die Preise für M.2 SSD nicht zu gering ausfallen. Trotzdem kann man so einige Euro sparen. Weiterhin sollte man bedenken, dass der Arbeitsspeicher nicht erweitert werden kann, da dieser fest auf dem Mainboard verlötet ist.
Ansonsten lässt sich im Lenovo Yoga 3 11 nicht mehr wirklich viel ändern. Die WiFi-Karte belegt den zweiten M.2 Slot, Lenovo hat aber schlauerweise ein Flachbandkabel auf den Chip geklebt. Will man diese Karte also austauschen, müsste man sehr vorsichtig vorgehen, um das Kabel nicht zu beschädigen. Sonst würden die Anschlüsse auf der rechten Seite nicht mehr nutzbar sein.
Insgesamt ist das Lenovo Yoga 3 11 also im Bereich der SSD leicht erweiterbar und im Notfall kann auch der Akku ausgetauscht werden. Die relativ kompakte Bauweise fordert natürlich ihren Tribut, doch das sollte einem schon vor dem Kauf bewusst sein. Wer mehr RAM benötigt, hat keine Alternative und müsste zum teureren Modell greifen.
Was sagt ihr zur Erweiterbarkeit des Lenovo Yoga 3 11?
Quelle: tudl