Der Google Cache ist praktisch, wenn ihr frühere oder sogar gelöschte Webseiten ansehen wollt. Wir erklären euch, wie ihr nach solchen Vorversionen suchen könnt und auch, wie ihr als Webmaster diese Rückblicke loswerdet.
Im Google Cache werden ältere Versionen einer Webseite gespeichert. Das ist vor allem interessant, wenn es um Seiten geht, die mittlerweile gelöscht wurden. Getreu dem Motto „Das Internet vergisst nichts“, findet ihr dort Inhalte, die inzwischen geändert oder beseitigt wurden. Allerdings reicht dieser Speicher nicht endlos weit zurück. Für eine vollständigere Sammlung könnt ihr die Wayback Machine nutzen.
Google Cache gezielt durchsuchen
Damit ihr versteht, was im Google Cache zu finden ist, müsst ihr euch vor Augen führen, wie Google arbeitet. Der Googlebot streift durchs Internet und besucht Webseiten. Der Inhalt wird analysiert, nach bestimmten Kriterien sortiert und in die Sammlung aufgenommen. Ändert sich eine Seite, dann wird deren Inhalt erneut aufgenommen und die alte Version landet im Google Cache. So gesehen reicht der Cache also immer nur eine Version zurück.
Es gibt zwei Möglichkeiten, an eine Seitenversion im Google Cache zu kommen. Am einfachsten ist es, wenn ihr bei Google nach einer Seite sucht und sobald sie aufgelistet wird, klickt ihr neben der URL auf den kleinen Pfeil. Daraufhin öffnet sich ein kleines Auswahlmenü (wie oben im Bild zu sehen) und von dort gelangt ihr direkt auf die gecachte Seitenversion.
Ihr könnt Seiten aus dem Google Cache direkt aufrufen. Dazu müsst ihr aber die Adresse der gesuchten Seite genau kennen. So geht ihr dabei vor:
- Gebt in der Adresszeile eures Browsers ein:
http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache: - Hinter den Doppelpunkt hängt ihr direkt die gesuchte Adresse. Also zum Beispiel:
http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache://www.giga.de/software/ - Jetzt bekommt ihr die letzte Version dieser Seite angezeigt, die im Google Cache zu finden ist.
Ganz oben blendet Google einen Informationskasten ein. Dort erfahrt ihr unter anderem von wann die angezeigte Version stammt. Auf diese Weise könnt ihr mit etwas Glück auch bereits gelöschte Webseiten im Google Cache finden.
Gelöschte Webseiten aus dem Google Cache entfernen
Wenn ihr eine Webseite gelöscht habt und sie aus dem Google Cache entfernen wollt, steht ihr vor einem logischen Problem. Es ist relativ einfach, eine eigene Webseite aus den Suchergebnissen zu entfernen. Damit verschwindet sie aber nicht aus dem Cache! Um das zu erreichen, müsst ihr in mehreren Schritten vorgehen. Wir erklären euch die Vorgehensweise.
- Zuallererst ist wichtig, dass ihr selbst die volle Kontrolle über die Webseite habt. Ihr könnt nicht einfach fremde Internetseiten aus den Suchergebnissen und dem Google Cache entfernen lassen. Um das zu prüfen, müsst ihr ein Konto bei den Google-Webmastertools anlegen und die Seite dort erst einmal anmelden.
- Als nächstes müsst ihr bestätigen, dass ihr wirklich der Administrator dieser Seite seid. Das geschieht beispielsweise dadurch, dass ihr ein Codeschnipsel in den Header der Seite einfügt und von Google abrufen lasst.
- Jetzt müsst ihr die zu löschende Seite vom Server entfernen. Wahlweise könnt ihr auch den Zugriff darauf durch die Datei robots.txt sperren oder den Tag „noindex“ in den Header schreiben. Am besten und einfachsten ist aber die echte Löschung der Seite!
- Anschließend könnt ihr bei Google das komplette Löschen der Seite aus dem Suchindex und Cache beantragen. Ruft dazu in den Webmastertools im Menü Google-Index / URLs entfernen auf. Gebt die entsprechende Adresse ein und im nächsten Fenster wählt ihr das Entfernen und Löschen aus dem Cache.
Google wird jetzt relativ zeitnah überprüfen, ob die Seite wirklich gelöscht bzw. gesperrt wurde und seine Suchergebnisse anpassen. Dabei wird die Seite auch aus dem Google Cache entfernt und nicht wieder aufgenommen, da sie ja nicht mehr gefunden wird.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.