Zusammen mit dem Sprung von USB 3.0 auf 3.1 erhält der USB-Standard ein neues Verbindungskabel: Der Steckertyp C soll den bisherigen Standard Typ A (kommt beispielsweise beim microUSB-Kabel zum Einsatz) ersetzen und bietet neben der Möglichkeit, beidseitig eingesteckt werden zu können, weitere Vorteile sowie eine erhöhte Übertragungsgeschwindigkeit.

 
USB 3.1 Typ C
Facts 
USB 3.1 Typ C

1996 führte das USB Implementers Forum (USB-IF) den USB-Standard 1.0 zusammen mit dem USB-Steckertyp A ein. Seitdem hat sich viel getan: Zwar wurde der Typ A-Stecker zum Standard, durch neue USB-Versionen stiegen jedoch die maximal verwendeten Stromstärken sowie Verbindungsgeschwindigkeiten erheblich.

In diesem Jahr soll der bis dato gängige Typ A durch den im August 2014 vorgestellten Typ USB-C ersetzt werden. Das Kabel besitzt nicht nur an beiden Enden den gleichen Stecker, sondern es spielt keine Rolle mehr, wie herum man ihn einsteckt. Es ist ferner nicht mehr relevant, welches Ende am Endgerät sowie am Computer angeschlossen wird.

USB Typ C: Stecker und Standards einfach erklärt Abonniere uns
auf YouTube

USB 3.1 Typ C, USB 2.0 und 3.0 Typ A- Thunderbolt- sowie Lightning-Kabel im Vergleich

usb-type-c

Mittels Adapter können mit dem Typ A arbeitende USB 2.0-Geräte auch mit USB 3.1-Anschlüssen mit dem Steckertyp C genutzt werden – und umgekehrt. Bei USB 3.0- sowie 3.1-Geräten können beim Anschluss an USB 2.0-Ports jedoch Probleme bei der Energiezufuhr auftreten, da die Stromstärke mit der USB-Version 3.0 von 500 mA auf 900 mA angehoben wurde.

KabeltypMaße (männl. Stecker)Mindesthaltbarkeit (lt. Hst.)Geschwindigkeit (brutto)Lade-StromstärkeStromstärke
USB Typ A (2.0)15,7 x 7,5 mm1.50060 MB/s (Hi-Speed)1,5 bis 5 A500 mA
USB Typ A (3.0)15,7 x 7,5 mm1.500500 MB/s (SuperSpeed)1,5 bis 5 A900 mA
USB Typ C (3.1)8,4 x 2,6 mm10.0001.212 MB/s (SuperSpeed+)1,5 bis 5 A900 mA
Thunderbolt 17,4 x 4,5 mm7.0001.250 MB/sKeine Angabe550 mA
Thunderbolt 27,4 x 4,5 mm7.0002.500 MB/sKeine Angabe550 mA
Lightninggenaue Maße nicht bekanntKeine AngabeEtwa 60 MB/s2.4 A erforderlichKeine Angabe

Der männliche Stecker des USB-C ist um einiges kleiner als der heute noch gängige Typ A-Vorgänger, jedoch etwas größer als der im Jahr 2007 von der „Open Mobile Terminal Platform“ für Mobilfunkgeräte festgelegte Standardverbindungssteckertyp microUSB mit den Maßen von 6,85 x 1,80 mm. Dessen Haltbarkeit wird mit mindestens 10.000 Steckvorgängen beziffert, womit der nächste Standardstecker Typ C mit USB 3.1, der die gleiche Mindesthaltbarkeit aufweist, keine Nachteile bringen sollte.

Apple ersetzt Thunderbolt- mit USB Typ C-Kabel

thunderbolt-kabel

Der von Intel und Apple entwickelte sowie in Macs verwendete Thunderbolt-Anschluss, wird in diesem Jahr durch den USB-Typ C mit USB 3.1 ersetzt, mit dem ebenfalls Bildschirme angeschlossen werden können. Abstriche müssen Besitzer von Macbooks sowie iMacs des Unternehmens aus Cupertino nicht befürchten; selbst für Monitore mit einer Bildschirmauflösung bis zu 5k stellen für den USB-C kein Problem dar. Ob das zugegebenermaßen sehr an den Typ C-Stecker erinnernde Lightning-Kabel, das als Lade- und Verbindungskabel für iPhones und iPads dient, ebenfalls ersetzt wird, ist noch nicht bekannt.

Noch ist unklar, ob der Steckertyp C mit dem USB-Standard 3.1 tatsächlich auch als Standardladekabel in der EU Einsatz finden wird. Im März 2014 wurde nämlich vom Europäischen Parlament ein Gesetzesentwurf verabschiedet, der für Mobilgeräte ab 2017 ein Standardladekabel vorsieht. Bis dato ist die Vereinbarung einheitlicher Ladekabel freiwillig, bei der fast alle Hersteller – bis auf Querschläger wie Apple mit dem Lightning-Kabel – mitzogen.

usb-stecker
Connection von Hiroyuki Takeda veröffentlicht unter CC-Lizenz BY-ND 2.0

An sich hat der neue Standard gute Chancen, die alten Kabel zu ersetzen: Das kleinere Design erlaubt schmalere Anschlüsse an Geräten, die Übertragungsgeschwindigkeit wurde erheblich verbessert und erste Geräte sollen bereits in diesem Jahr erscheinen. Zudem würde der USB-Typ C das USB-Kabel-Wirrwarr deutlich reduzieren, da der Stecker aufgrund seiner Verbindungsgeschwindigkeit sowie der Stromstärke von 900 mAh sämtliche USB-Stecker ersetzen könnte.

USB Typ C: Einsatzmöglichkeiten und Geräte

Der neue USB-Standard Typ C kann nicht nur die handelsüblichen USB-Kabel und Dienste wie beispielsweise als Daten- und Aufladekabel verrichten, sondern aufgrund der höheren Leistung bis zu 100 Monitore, Tintenstrahldrucker und weitere Geräte ohne zusätzliche Stromversorgung betreiben. So könnten künftig aufgrund der hohen Datenrate von bis zu 1.212 MB pro Sekunde nicht nur Displays mit hochauflösenden Bildern beliefert, sondern auch zeitgleich mit Strom versorgt werden. Der Betrieb von Lautsprechern mit einem einzelnen USB Typ C-Kabel wäre auch möglich. Über das neue USB-Kabel könnte also sowohl die Strom- als auch die Datenversorgung laufen. Bei Boxen, die mehr Strom benötigen, könnte zumindest die Datenübertragung durch das USB Typ-C-Kabel übernommen werden.

Bei Smartphones und Tablets, die über das neue Kabel geladen werden können, wird es aufgrund der beidseitig gleichen Anschlüsse möglich sein, sie gegenseitig zu laden. So könnte man einem Bekannten aushelfen, wenn sein Akku zur Neige geht, der eigene jedoch noch relativ voll ist oder mit einem Tablet mit großem Akku ein Smartphone laden. Wie viel Strom einem Gerät zugesprochen wird, wird über Profile geregelt.

Sowohl das neue MacBook, das bereits im Handel erhältlich ist, auch Smartphones des chinesischen Herstellers LeTV und das Nokia-Tablet N1 sind bereits mit Ports ausgestattet, in die die neuen USB Typ-Stecker passen. In diesem Jahr mit dem neuen USB-Standard erscheinen werden mindestens die Nexus-Geräte Nexus 6 (2015) sowie Nexus 5 (2015) und das OnePlus 2.

Mit USB Typ-C-Port erscheinende oder bereits erhältliche Geräte:

GerätVeröffentlichungsdatum
Nokia N118. November 2014
LeTV-Smartphones31. Juli 2014
Nexus-Gerätevermutlich im Herbst 2015
Apple MacBook9. April 2015
OnePlus 228. Juli 2015

Quellen: USB Implementers Forum, Wikipedia

Leserwertung:
Wird geladen... Die Leserwertung für USB C: Der beidseitig einstöpselbare USB 3.1-Verbindungstyp im Detail von 3/5 basiert auf 29 Bewertungen.