Man hört immer wieder Meldungen über Kinder, die über das Smartphone oder Tablet ihrer Eltern immense Summen ausgegeben haben, von denen letztgenannte nichts wussten. Ist das Geld dann einmal von der Kreditkarte oder der Telefonrechnung abgegangen, ist der Frust groß, denn das Geld kommt meist nicht wieder zurück. Damit ihr sowas in Zukunft eingrenzen könnt, haben wir ein paar Tipps zum Thema Kindersicherung im Play Store.
Kindersicherung im Play Store: Passwörter, Passwörter, Passwörter!
Abgesehen davon, dass Passwörter eure sensiblen Daten in sozialen Medien oder Shops vor den Zugriffen anderer schützen sollen, kann euch auch im Play Store ein Passwort davor retten, dass die lieben Kleinen unbemerkt App-Käufe tätigen, die euch in den Ruin treiben könnten.
Kauft ihr euch eine App im Play Store, müsst ihr bereits euer Passwort eingeben. Allerdings sehen die Standardoptionen vor, dass in den nachfolgenden 30 Minuten nach dem Kauf weitere Transaktionen ohne Passwortabfrage möglich sind. Diese Option gilt es also zu konfigurieren.
- Passwort eingeben für jeden Kauf
- 30 Minuten kein Passwort eingeben nach einem Kauf
- Gar keine Passwortabfrage bei einem Kauf
Um die Einstellungen zu ändern, könnt ihr einfach nach einem Kauf auf den entsprechenden Link zu den Optionen klicken oder in der App folgenden Weg beschreiten:
- Tippt in der Google Play Store App auf die Menütaste eures Handys
- Wählt Einstellungen aus
- Wählt nun Authentifizierung für Käufe erforderlich
- Bestimmt nun eine der drei oben genannten Möglichkeiten (Wir raten zu Nummer 1)
Das Passwort, dass ihr eingeben müsst, ist dasselbe wie für euren Google-Account. Ihr solltet demnach sicherstellen, dass eure Kinder das Passwort nicht kennen.
Mehr Kindersicherung im Play Store
Natürlich ist es damit noch nicht getan. Gebühren können auch entstehen, wenn In-App-Käufe getätigt werden. Entweder ihr entscheidet euch dafür, grundsätzlich auf solche Apps zu verzichten (zu sehen in den Berechtigungen beim Download einer App oder auf der Shop-Seite der jeweiligen App) oder ihr versucht einen unserer anderen Tipps, den euch Kamal in In-App-Käufe ausschalten verrät.
Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.