Für Links auf dieser Seite erhält GIGA ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. GIGA
  2. Tech
  3. Digital Life
  4. Miese WhatsApp-Masche: Das steckt hinter den „beweglichen Emojis“

Miese WhatsApp-Masche: Das steckt hinter den „beweglichen Emojis“


Achtung, Klickfalle! Derzeit macht eine Nachricht auf WhatsApp die Runde, die dem Nutzer verspricht, dass man sich neue bewegliche Emojis auf sein Smartphone herunterladen kann. Solche Kettenbriefe gibt es auf WhatsApp immer wieder – wir erklären, was wirklich hinter der ganzen Geschichte steckt.

 
WhatsApp
Facts 

Dass man sich bewegliche Emojis für WhatsApp herunterladen kann, wurde in der Vergangenheit schon mehrmals in dubiosen Nachrichten versprochen. Auch jetzt wird dieser Kettenbrief wieder massenhaft verschickt und sorgt unter den Nutzern für Aufsehen. Wäre ja schließlich toll, wenn man sich wirklich so einfach Smileys runterladen kann, die sich bewegen. Leider verbirgt sich dahinter nur heiße Luft – und eine gefährliche Abofalle.

Video-Tipp – Das steckt hinter Betrugsversuchen im Internet:

Das steckt hinter Hoaxes, Fakes und Betrug im Internet Abonniere uns
auf YouTube

WhatsApp: „Getemoji“ verspricht bewegliche Emojis

Zahlreiche Nutzer bekommen im Moment diese Botschaft, in der versprochen wird, dass man die Smileys bekommt.

WhatsApp bewegliche Emojis
So sieht die Nachricht aus, die im Moment verbreitet wird. (Bildquelle: mimikama.at)

Konkret heißt es dort:

Kraaaasss! Es gibt jetzt Emojis, die sich bewegen! Schalte jetzt die neuen beweglichen Emojis frei!

Darunter befindet sich dann ein Link mit der Bezeichnung http://getemoji.net/new, auf den ihr klicken sollt, um die Emojis zu bekommen.

So funktioniert der Betrug

Wenn ihr auf den Link klickt, werdet ihr auf die folgende Seite weitergeleitet, auf der man sich angeblich die beweglichen Smileys besorgen kann. Um noch ein bisschen Druck zu machen, läuft im Hintergrund ein Timer von 300 Sekunden ab. Außerdem müsst ihr die Nachricht mit mindestens 13 Kontakten teilen oder in drei WhatsApp-Gruppen posten.

WhatsApp Hoax Bewegliche Emojis
Mit dem Timer wird zusätzlicher Druck aufgebaut. (Bildquelle: Mimikama)

Damit wollen die Betrüger natürlich nur sicherstellen, dass diese Nachricht an noch mehr Leute verbreitet wird. Seid ihr der Aufforderung gefolgt, werdet ihr zu einer anderen Seite weitergeleitet. Hier müsst ihr dann eure Mobilfunknummer angeben. Wenn ihr das macht, schnappt die Abofalle zu. Euch erwarten Kosten, die sich teilweise auf mehr als 10 Euro pro Woche belaufen. Die versprochenen beweglichen Emojis gibt es selbstverständlich nicht.

Fazit: Hoax-Nachricht nicht weiterverbreiten!

Wenn ihr diese Nachricht erhaltet, heißt das, dass ein Bekannter aus eurer Kontaktliste bereits in die Falle getappt ist und die Meldung weiterverbreitet hat, um an die Smileys zu kommen. Wie oben erklärt, verbirgt sich hinter dem Lockangebot nur eine Betrugsmasche, um euch dazu zu bewegen, einen Abodienst abzuschließen. Klärt den Absender unbedingt auf, was es damit auf sich hat und/oder leitet ihm diesen Artikel weiter.

Um auf der sicheren Seite zu sein, solltet ihr eine Drittanbietersperre einrichten, die verhindert, dass Betreiber automatisch Geld über eure Mobilfunkrechnung abbuchen können. Generell solltet ihr natürlich vorsichtig sein, wenn ihr solche oder ähnliche Botschaften auf WhatsApp, Facebook und Co. erhaltet. Erfahrungsgemäß benutzen die Betrüger oft verlockende Angebote wie Emojis, Gutscheine oder Gewinnspiele, um die Nutzer auf dubiose Seiten zu locken. In vielen Fällen verbergen sich hinter solchen Betrugsversuchen auch Datensammler, die auf diese Weise eure persönlichen Daten abgreifen wollen. Diese werden dann an Unternehmen weiterverkauft, die euch anschließend mit Werbung zumüllen.

via mimikama.at