Coronavirus-Zeit: Kostenlos Bücher & Zeitungen lesen sowie online Konzerte & Museen besuchen

Wo bekommt man elektronische Bücher und Zeitschriften, wie kann man sich Konzerte, Opern und Museen von zu Hause aus ansehen – und am besten kostenlos? GIGA gibt einen Überblick über die Möglichkeiten.
Daheimbleiben ist weiterhin angesagt – einerseits, um die Verbreitung der Viren zu verlangsamen, andererseits, weil eh keine Unterhaltungsangebote geöffnet haben. Wie verbringt man dann am besten den Sonntag, was kann man unter der Woche nach der Arbeit unternehmen? Da wäre zunächst einmal der Spielenachmittag über Skype, der Weinabend über WhatsApp oder die Filmnacht – mit dem neuen Streamingdienst Disney+.
Doch es gibt auch schöne Aktivitäten, die man ganz alleine machen kann: zum Beispiel Lesen, ein Konzert oder ein Museum virtuell besuchen. Einige Möglichkeiten bestehen das ganze Jahr über, andere sind aufgrund der Corona-Krise erst ins Leben gerufen worden oder temporär kostenlos. Wir müssen aber mit einem baldigen Ende vieler Aktionen rechnen.
Kostenlose Zeitungen und Bücher
Onleihe, Overdrive und Pressreader über die Bücherei nutzen
Wer kostenlos Bücher und Zeitungen lesen will, der schnappe sich seine Bücherei-Unterlagen. Mit dem Zugang kann man von Zuhause aus digitale Medien ausleihen: Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, ja sogar Hörbücher und Musik sowie manchen Film. Viele Büchereien arbeiten hierfür unter anderem mit Onleihe, Overdrive und Pressreader zusammen, die jeweiligen Anbieter findet man auf der Webseite der örtlichen Bibliothek.
Schwieriger wird es, wenn man noch keinen Büchereiausweis hat: Die meisten Büchereien in Deutschland haben wegen des Coronavirus geschlossen. An manchen Orten kann man sich aber online anmelden. Findet man auf der Webseite der heimischen Bücherei keine Information, könnte eine Mail an deren Mitarbeiter vielleicht zum Erfolg führen.
Kostenlose eBooks bei Amazon und Projekt Gutenberg
Amazon bietet immer mal kostenlose eBooks an. Aus dem Projekt Gutenberg findet man zahlreiche Klassiker ebenfalls gratis bei Amazon. Wer Amazon Prime abonniert hat, der bekommt auch über diesen Dienst ein paar Bücher und Magazine, ohne dafür nochmal bezahlen zu müssen.
- Projekt Gutenberg: Kostenlose Klassiker bei Amazon
- Märchenbuch als E-Book und Hörbuch kostenlos bei Amazon
- Sesamstraße Kindle-Bücher kostenlos bei Amazon
- Weitere Bücher bei Amazon als E-Book gratis
- Amazon Prime mit Bücherleihe für Abonnenten
Wer keinen Kindle besitzt, der kann genauso über andere Möglichkeiten auf die Klassiker zugreifen. Angenehmer liest es sich natürlich auf einem E-Reader. Eine Alternative zu den Amazon-Geräten ist zum Beispiel der Tolino Shine (siehe Test).
Gratis-Bücher und -Zeitschriften aus unterschiedlichen Quellen
Einige Verlage bieten zur Zeit einzelne Ausgaben von Zeitschriften kostenlos als PDF an. Und weitere Anbieter stellen vorübergehend Gratisinhalte bereit:
- Rowohlt-Verlag: Drei Bücher für Kinder und Jugendliche gratis als PDF
- Musiker-Zeitschriften (keys, soundcheck u.a.) von PPV Medien als PDF gratis
- Bravo: Ausgabe 1 der Jahre 1956 bis 1994 als kostenloses PDF
- Kinderbücher bei Apple (iOS, Mac): Einige Exemplare in der Bücher-App gratis
- All you can read: Brieden-Zeitschriften mit Code refabyda23 gratis
- Titanic Satiremagazin März 2020 als PDF
Bücher, Zeitschriften und Hörbücher: Probeangebote kostenlos ausnutzen
Abo- und Streamingdienste bieten häufig einen kostenlosen Probemonat oder zumindest eine Probewoche an. Auch hierüber kann man Bücher und Zeitschriften vorübergehend gratis lesen, solange man rechtzeitig wieder kündigt:
- Readly: Viele deutsche Zeitschriften 2 Monate kostenlos lesen
- Amazon Kindle Unlimited (kostenlose Probemitgliedschaft): Bücher ausleihen
- Audible: Ein Hörbuch im kostenlosen Probemonat aussuchen
- Blinkist: Buchzusammenfassungen eine Woche nutzen
Eine kostenlose Probemitgliedschaft können normalerweise nur Neukunden buchen, die den jeweiligen Service zuvor noch nicht genutzt haben. Hörbücher gibt es auch über Musikdienste, siehe den Artikel auf GIGA:
Konzerte und Opern im Internet
Pop-, Rock- und HipHop-Konzerte kostenlos streamen
Wer Konzerte aus dem Bereich der Unterhaltungsmusik online hören und sehen will, der schaue als erstes in die Mediathek von Arte. Der Fernsehsender bietet eine Vielzahl von meist rund einstündigen Sendungen in sehr guter Qualität. Nach einer kurzen Einführung folgt der Liveauftritt des Künstlers – oft handelt es sich um ein Konzert in Deutschland oder Frankreich, vereinzelt um Festivals. Mit dabei sind zum Beispiel Bob Marley, Katie Melua, Tina Turner, Foals, Dwson und Sepultura. Doch auch andere Fernsehsender zeigen Konzerte.
- MTV Unplugged Konzertauszüge (Cro, Westernhagen, a-ha, …)
- Arte Concert – Musikstreams
- Pop around the Clock in der ZDF Mediathek (Grönemeyer, Metallica, Coldplay, …)
Feiern, auch wenn die Clubs geschlossen haben? Das geht! Die Berliner Einrichtungen haben sich zusammengetan, um während der vorgeschriebenen Schließung einem Publikum zu Hause etwas zu bieten: Jeden Abend gibt es einen Stream in Bild und Ton aus einem anderen – leeren – Club. „Die Berliner Clubkultur steht vor der größten Herausforderung ihrer Geschichte“, erklärt Clubcommission e.V. Um das Überleben zu sichern, seinen Spenden notwendig. Die werden im Rahmen des Streams gesammelt. Zudem gibt es weitere Konzerte von Firmen:
- United We Stream – abendlicher Berliner Club-Stream
- TV Noir: Wohnzimmerkonzerte täglich ab 20:15 Uhr (Optionale „Tickets“ als Spenden für Künstler)
- Sennheiser sendet über Instagram und YouTube Club-Konzerte
- Dringeblieben.de: DJ-Livestreams, Theater, Sport und mehr
Klassik-Konzerte und Opern kostenlos streamen
Auch für Klassikliebhaber lohnt sich der Weg in die Arte-Mediathek. Hier findet man Konzerte des NDR Elbphilharmonie Orchesters unter der Leitung von Thomas Hengelbrock, kann Leonard Bernstein zusehen, wie er die Wiener Philharmoniker dirigiert und sich zahlreiche Opern ansehen. Mit dabei sind Lohengrin, La Traviata, Die Entführung aus dem Serail und vieles mehr. Unter „Bühnenperformance“ findet man unter anderem Ballett-Aufführungen.
Einige Konzerthäuser bieten während der Corona-Krise Online-Konzerte live und/oder auf Abruf („on demand“). Künstler erhalten dadurch während der schwierigen Zeit eine Auftrittsmöglichkeit, und zu Hause kann man sich über die Kulturbeiträge freuen. Eine Auswahl:
- Bayerischen Staatsoper: Montagskonzerte während der Corona-Krise
- Elbphilharmonie: „Elphi at Home“ Konzertstreams
- Berliner Philharmoniker: Konzerte und Filme gratis mit dem Code BERLINPHIL
- Staatsoper Stuttgart: „Oper trotz Corona“, Aufzeichnungen im Wechsel
- Staatsoper Wien: Tägliche Streams um 17 Uhr, 18 Uhr oder 19 Uhr, 24 Stunden verfügbar
Museen kostenlos im Internet besichtigen
Museen haben aufgrund der Corona-Situation ebenfalls geschlossen. Deshalb zeigen immer mehr ihre Ausstellungen kostenlos im Internet, zum Teil in Zusammenarbeit mit Fernsehsendern. Einige empfehlenswerte Angebote:
- ZDF: Digitale Kunsthalle
- „Das Geheimnis der Bilder“ von ZDF Kultur
- Der RBB macht Museen: 360-Grad-Touren durch Berliner Museen, angefangen mit einer Ausstellung des Deutschen Technikmuseums
- Museum Barberini Potsdam: Monet-Ausstellung in 360 Grad
- Pergamon, Berlin (Google Arts & Culture)
- Uffizien, Florenz (Google Arts & Culture)
- The National Galery, London (Google Arts & Culture)
- National Gallery of Art, Washington DC (Google Arts & Culture)
- Übersicht von Google Arts & Culture
- Museum für Kommunikation Frankfurt
- Museum für Naturkunde Berlin
Wer genug von Büchern und Musik hat, findet auf GIGA und den Partnerportalen weitere Tipps für die Zeit zu Hause: Familie.de stellt 50 Indoorspiele vor, kino.de empfiehlt Film-Streaming-Abos und desired.de bietet 31 Ideen gegen Langeweile. Damit die Bewegung nicht zu kurz kommt, helfen Fitness-Geräte wie Ergometer, Crosstrainer oder Laufbänder. Zudem hat GIGA Fitness-Dienste und -Apps für zu Hause getestet.
Die Auswahl an Buchangeboten ist also groß, damit einem nicht gleich nach zwei Tagen die Decke auf den Kopf fällt. Habt ihr noch tolle Online-Buchquellen, Konzert-Streams oder virtuelle Museumsbesuche im Netz gesehen, postet eure Fundstücke gerne unten in die Kommentare.