Wenn die Energiekosten steigen, versucht man Strom zu sparen oder sucht nach einem günstigen Tarif. Der dynamische Stromtarif kann eine Alternative sein.
Was ist ein dynamischer Stromtarif?
Ein dynamischer Stromtarif ist ein Vertragsmodell, bei dem der Preis pro Kilowattstunde (kWh) nicht festgelegt ist, sondern direkt vom Börsenpreis abhängt. Während normale Stromtarife aus einem fest vereinbarten Grundpreis und einem fixen Arbeitspreis pro Kilowattstunde bestehen, haben dynamische Stromtarife keinen festen Arbeitspreis.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Tarifen mit festen Preisen zahlen Kunden bei dynamischen Tarifen nur den tatsächlichen Marktpreis zuzüglich Steuern und Abgaben. Am Spotmarkt wird der Strom gehandelt, der am nächsten Tag geliefert wird. Die Strompreise ändern sich stündlich und werden immer für den nächsten Tag bekanntgegeben.
Diese Tarife können dazu beitragen, Erzeugungsspitzen im Stromnetz zu glätten, indem sie niedrigere Preise bieten, wenn viel Wind- oder Sonnenenergie zu Verfügung steht. Sie belohnen flexibles Verbrauchsverhalten und unterstützen die Energiewende.
Strom sparen könnt ihr durch ein Balkonkraftwerk. Das Video erklärt, für wen sich das lohnt:
Dynamischer Stromtarif: Welche Vor- und Nachteile gibt es?
Habt ihr einen dynamischen Stromtarif, tragt ihr das Risiko stark schwankender Strompreise. Zwar profitiert ihr von niedrigen Preisphasen, müsst aber auch die höheren Preise zahlen, wenn diese aktuell sind.
Nach Einschätzung der Verbraucherzentrale seien diese Tarife für normale Haushaltsstromkunden in der Regel nicht empfehlenswert.
Nur wenn ihr zwar viel Energie verbraucht, aber mit eurem Stromverbrauch zeitlich flexibel seid und die Energie dann gezielt verbrauchen könnt, wenn sie gerade günstig ist, lohne sich ein dynamischer Tarif. Das trifft zum Beispiel zu, wenn ihr euer E-Auto über die Wall Box laden wollt oder eine Wärmepumpe beziehungsweise einen Batteriespeicher habt.
Die dynamischen Stromtarife sind sehr komplex und schwer nachzuvollziehen. Durch die hohe Dynamik kommt es ständig zu Veränderungen. Außerdem haben die einzelnen Anbieter unterschiedliche Modelle, die sich nur schwer miteinander vergleichen lassen.
Wie bekomme ich einen dynamischen Stromtarif?
Ab 2025 sind alle Stromanbieter verpflichtet, ihren Kunden dynamische Tarife anzubieten. Schaut also einfach mal bei eurem Stromanbieter nach, welche Angebote er für euch bereithält. Auch über Vergleichsportale könnt ihr dynamische Tarife finden und zu einem anderen Anbieter wechseln.
Um einen solchen Tarif nutzen zu können, ist anstelle eines normalen Stromzählers ein intelligentes Messsystem notwendig, ein „Smart Meter“. Er kann Daten senden und empfangen. Aufgeteilt in 15-minütige Intervalle schickt der Smart Meter die Informationen über den Energieverbrauch eines Tages einmal täglich an den Messstellenbetreiber. Das ist notwendig, damit die stündlichen Preisveränderungen genau abgerechnet werden können.