Weiter zur NavigationWeiter zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
  1. GIGA
  2. Entertainment
  3. Streaming und TV
  4. Werbung auf dem Smart-TV ausschalten: So geht es

Werbung auf dem Smart-TV ausschalten: So geht es

Störende Werbung auf dem Smart TV lässt sich deutlich reduzieren.
Störende Werbung auf dem Smart TV lässt sich deutlich reduzieren. (© IMAGO / Kraehn / Bildbearbeitung GIGA)
Anzeige

Stört euch Werbung auf dem Startbildschirm eures Smart-TVs oder beim Umschalten? Hier erfahrt ihr, wie ihr sie deaktivieren oder zumindest reduzieren könnt.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Darum zeigen Smart-TVs Werbung

Viele moderne Fernseher blenden auf dem Startbildschirm oder sogar im laufenden Betrieb Werbeinhalte ein. Diese dienen den Herstellern als zusätzliche Einnahmequelle, etwa durch Kooperationen mit Streamingdiensten oder Produktplatzierungen. Auch sogenannte "automatische Inhaltsvorschläge" enthalten häufig Werbung.

Anzeige

In diesem Video erfahrt ihr, was die Smart-TVs der nächsten Generation können:

Samsung erweitert Smart-TVs um KI-Funktionen

So könnt ihr Werbung auf eurem Smart-TV deaktivieren

Je nach Marke lassen sich Werbeeinblendungen unterschiedlich leicht entfernen. Einige Funktionen, wie bestimmte Empfehlungen oder automatische Updates, können durch das Deaktivieren der Werbefunktionen eingeschränkt werden.

Anzeige

So deaktiviert ihr Werbung bei einem Smart-TV von Samsung:

  1. Drückt auf den Home-Button eurer Fernbedienung und öffnet „Einstellungen“.
  2. Navigiert zu „AGBs und Datenschutz“.
  3. Entfernt den Haken bei „Ich stimme den Anzeigeinformationsdiensten auf diesem TV zu“.
  4. Entfernt auch den Haken bei „Ich stimme Werbung auf Grundlage meiner Interessen zu“.
  5. Unter „PSID zurücksetzen“ könnt ihr zusätzlich eure persönliche Werbe-ID löschen.
  6. Noch mehr Ruhe bringt ein Blick in die HbbTV-Einstellungen. Damit blendet euer Fernseher auch dort keine Werbung mehr ein. Drückt den Home-Button, um ins Hauptmenü zu gelangen.
  7. Öffnet „Einstellungen“ und geht weiter zu „Sendeempfang“.
  8. In den HbbTV-Einstellungen setzt ihr ein Häkchen bei „HbbTV entfernen“. Damit wird die interaktive Werbung über HbbTV komplett deaktiviert.
Anzeige

LG und Philips nutzen Android TV – deshalb funktionieren die Einstellungen zur Werbeanpassung bei beiden Herstellern gleich:

  1. Öffnet per Zahnradsymbol auf der Fernbedienung das Einstellungsmenü.
  2. Geht auf „Alle Einstellungen“ und dann auf „Allgemein“.
  3. Scrollt weiter zu „Zusätzliche Einstellungen“.
  4. Ganz unten findet ihr den Bereich „Werbung“.
  5. Hier lässt sich die Werbe-ID zurücksetzen und das Tracking zu Werbezwecken abschalten. Komplett deaktivieren lassen sich die Anzeigen leider nicht – ihr könnt sie aber deutlich reduzieren.
Anzeige

Auch bei Sony lässt sich Werbung in den Einstellungen einschränken:

  1. Öffnet per Fernbedienung das Home-Menü und wählt „Einstellungen“.
  2. Geht zu den Kanaleinstellungen und dann weiter zu „Digitale Einstellungen“.
  3. Wählt dort „Interaktive Anwendungseinrichtung“ aus.
  4. An dieser Stelle kann die Red-Button-Werbung abgeschaltet werden – ein Feature, das auf vielen Android-TVs für interaktive Werbung sorgt.
Anzeige

Mit ein paar Einstellungen könnt ihr auch die Werbung auf eurem Panasonic-TV deutlich reduzieren:

  1. Öffnet über die Fernbedienung das Hauptmenü und geht zu „Einstellungen“.
  2. Navigiert zu „Display-Einstellungen“ und wählt dort „Viera Connect Banner“. Das setzt ihr auf „Ausschalten“.
  3. Um Werbung über HbbTV zu deaktivieren, geht zu „Datenservice Anwendung“ im Hauptmenü.
  4. Unter „Service“ wird euch die Senderliste angezeigt. Wählt einzelne Sender aus.
  5. Stellt bei jedem Sender unter „Datenservice“ den Autostart auf „Manuell“.
  6. Wollt ihr HbbTV vollständig deaktivieren, stellt die Funktion auf „Aus“. So blendet der Fernseher keine HbbTV-Werbung mehr ein.

HbbTV deaktivieren – welche Nachteile bringt das mit sich?

Auch über die HbbTV-Funktion schleusen TV-Hersteller Werbung ein. Wer diese Funktion deaktiviert, blendet zwar die Einspieler aus – verliert aber auch ein paar praktische Features.

So lassen sich über HbbTV zum Beispiel Mediatheken direkt vom laufenden TV-Programm aus öffnen. Wird das Feature ohnehin nicht genutzt, spricht nichts dagegen, es abzuschalten. Wer es allerdings regelmäßig nutzt, sollte sich den Schritt gut überlegen.

Daran erkennt ihr, um welche Art von Werbung es sich handelt

Werbung auf dem Smart TV zeigt sich oft als Banner oder erscheint dezent in einer Bildschirmecke. Hinweise wie „Smart TV Werbung“ machen deutlich, dass es sich um softwareseitige Anzeigen handelt – eingebunden direkt ins Betriebssystem eures Fernsehers.

Auf diese Fire TV Apps solltet ihr nicht verzichten:

Weitere Tipps um Werbung auf Smart-TVs zu vermeiden

In den meisten Fällen könnt ihr Werbeinhalte im Heimnetzwerk blockieren, indem ihr auf eurem Router Filterregeln für bestimmte Domains einstellt. Auch das Deaktivieren der AGB-Zustimmung für personalisierte Werbung bei der Ersteinrichtung kann helfen.

Steht ein neuer Fernseher auf eurer Wunschliste, lohnt sich vor dem Kauf ein Blick darauf, wie viel Werbung das Gerät anzeigt – und ob sich diese überhaupt abschalten lässt.

Ganz ohne Werbung geht es in den meisten Fällen nicht

Auch wenn viele Werbeformen deaktiviert werden können, sind manche Inhalte fest in das Betriebssystem integriert. Dennoch lässt sich der Umfang der Werbung deutlich reduzieren – besonders dann, wenn man gezielt nach den richtigen Einstellungen sucht.

Wenn euch Werbung auf dem Smart-TV zu sehr stört, lohnt sich der Griff zu externen Streaming-Geräten wie Fire TV Stick, Apple TV oder Google Chromecast. Diese bieten in manchen Fällen deutlich weniger Werbung.

Anzeige