Für Links auf dieser Seite erhält GIGA ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. GIGA
  2. Tech
  3. Apple
  4. iPhone-Videos am Mac mit iMovie weiter bearbeiten, so gehts

iPhone-Videos am Mac mit iMovie weiter bearbeiten, so gehts

Wer mit iMovie auf dem iPhone Videos schneidet, könnte sich schnell weitere Funktionen oder ein größeres Display für einen komfortableren Videoschnitt wünschen. Für Mac-Besitzer bietet Apple einen perfekten Lösungsweg.

 
iMovie
Facts 

Handoff nennt Apple die bereits mit iOS 8 und OS X Yosemite eingeführte Funktion, auf einem Gerät eine Tätigkeit zu beginnen und auf einem anderen zu vollenden. Auch iMovie unterstützt Handoff, wir können das Videoschnittprojekt sehr simpel vom iPhone auf den Mac übertragen. Wie das geht und warum man das tun sollte, besprechen wir hier.

Ein Artikel aus unserer Videoreihe – folgende Themen haben wir bereits behandelt:

Wer mit iMovie auf dem iPhone noch nicht so firm ist, gehe die Schritt-für-Schritt-Anleitung durch, die zudem Tipps beinhaltet:

iMovie-Projekt vom iPhone auf den Mac übertragen

Ist man in iMovie auf dem iPhone im Bearbeitungsmodus, tippt man zunächst auf Fertig. Anschließend tippt man auf den Weiterleiten-Pfeil, um das Projekt auf den Mac zu übertragen. Im AirDrop-Bereich wählt man nun den Mac (falls nicht zu sehen, Finder öffnen: Ist der Mac im Reiter AirDrop als sichtbar eingestellt? Ist Bluetooth und WLAN eingeschaltet?). Zwei Optionen stehen zum Teilen nun zu Wahl:

  • Videodatei: Das Video wird gerendert an den Mac geschickt – eine Option, wenn man mit dem Videoschnitt fertig ist.
  • iMovie-Projekt: Mit dieser Datei kann man am Mac den Schnitt fortsetzen, den man am iPhone begonnen hat.

Wir tippen also auf iMovie-Projekt – das wars auch schon. Je nach Projektgröße dauert es nun ein paar Minuten, bis das Projekt vorbereitet und übertragen ist. Auf dem Mac finden wir die Datei nun im Downloads-Ordner, ab besten schiebt man sie gleich an den gewünschten Speicherort. Ein Doppelklick öffnet das Projekt direkt in iMovie auf dem Mac, und man kann die Bearbeitung fortsetzen.

Was bringt es, ein iMovie-Video auf dem Mac zu bearbeiten?

Zunächst einmal profitiert man natürlich vom wesentlich größeren Display des Macs. (Wer ein iPad besitzt, kann übrigens das Projekt auch auf das Tablet übertragen und dort weiterschneiden.)

Filter in iMovie für macOS. (Bildquelle: GIGA)

Doch iMovie für macOS bietet wichtige Funktionen, die auf dem iPhone nicht zu finden sind. Die wichtigsten findet man in der Werkzeugleiste über dem Vorschauvideo.

Die Auswahl an Farbfiltern ist auf dem Mac wesentlich größer. Noch wichtiger ist aber die manuelle Korrektur: Ein Klick auf die Farbpalette öffnet die Werkzeuge.

Ist zum Beispiel das Bild fahl, zieht man links den Schwarzwert noch etwas nach Links. Ist das Bild unterbelichtet, kann man den Weißwert (rechts) weiter nach rechts ziehen oder mit dem Punkt in der Mitte die Mitteltöne aufhellen. Auch die Farben, inklusive Wärme, kann man hier einstellen.

Helligkeitseinstellung in iMovie. (Bildquelle: GIGA)

Wer etwas ins Bild hineinzoomen möchte, geht auf das Zuschneiden-Symbol. Hier kann man zudem das Video um 90 und 180 Grad drehen. Eine Begradigen-Möglichkeit gibt es leider nicht.

Je stärker man die Videostabilisierung einstellt, desto stärker wird das Bild beschnitten, damit die Software die Wackler ausgleichen kann.

Und auch die Audioeinstellungen, Übergänge zwischen den Videos, Titel und weitere Editier-Möglichkeiten sind in iMovie auf dem Mac ausführlicher als unter iOS.

Ist das Projekt fertig, speichert man es über den Weiterleiten-Pfeil als Videodatei – direkt in iTunes oder als Datei. Über die iTunes-Synchronisation, über iCloud und die Dateien-App oder per AirDrop kann man das fertige Video dann wieder an das iPhone schicken.

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.