Während sich Apple selbst in den Keynotes immer wieder mal die Zeit nimmt, über neue Bildschirmschoner für Apple TV zu sprechen, muss man beim Mac auf offizielle Updates verzichten. Die Open-Source-Gemeinde hat sich diesem Problem aber bereits angenommen, wie nun auch das große Update von „Brooklyn“ zeigt.

 
macOS 10.14
Facts 

Bildschirmschoner „Brooklyn“: Apple-Logos auf Rotation für den Mac

Statt einfach den Bildschirm komplett auszuschalten, ist es auch heute noch Tradition, dass man etwa den gesperrten Mac zur Darstellung eines Bildschirmschoners nutzt. Passend zum Apple-Event im vergangenen Oktober präsentierte Pedro Carrasco den „Brooklyn“ getauften Screensaver, bei dem die Grafiken zum Einsatz kommen, die Apple an die eingeladenen Medienvertreter verschickt hatte.

Rotierte die damals veröffentlichte Version 1.0 nur einfach durch die verschiedenen Apple-Logos, kann man seit der nun verfügbaren Version 2.0  - aktuell ist Version 2.0.1 mit kleinen Bugfixes für macOS High Sierra - auch genau auswählen, welche Animationen man sehen will.

Hinzu kommt eine Option, die es ermöglicht anzugeben, wie oft sich ein Logo wiederholen soll. Außerdem kann die Reihenfolge auf Wunsch auch dem Zufall überlassen werden. Brooklyn kann kostenlos von GitHub heruntergeladen werden. Da alle Animationen im Download enthalten sind, ist die Datei mit knapp über 200 MByte etwas größer als manch anderer Bildschirmschoner.

Hier sind noch einige weitere Bildschirmschoner, die eurem Mac-Display gut tun:

Der externe Inhalt kann nicht angezeigt werden.

Neue Luftaufnahmen von Apple: Updates bei Aerial

Da Apple in den vergangenen Monaten auch einige Videos des Apple-TV-Bildschirmschoners überarbeitet hat, haben sich auch die Entwickler von Aerial nicht auf den Lorbeeren ausgeruht.

Die aktuell sechste Beta-Version von Aerial 1.4.7 bringt so etwa diverse neue Übersetzungen mit sich. Die wichtigste Neuerung dürften aber die neuen Videos sein, die mit der aktualisierten Version zugänglich sind. Eine Liste der Neuerungen findet ihr ebenfalls auf GitHub.