Für Links auf dieser Seite erhält GIGA ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. GIGA
  2. Tech
  3. Apps & Downloads
  4. Hardware-News, Deals, Tests & Tipps auf GIGA
  5. Wie kann man WinRAR deinstallieren, wenn Fehlermeldungen auftreten?

Wie kann man WinRAR deinstallieren, wenn Fehlermeldungen auftreten?


Im Gegensatz zu vielen anderen Packprogrammen ist WinRAR immer noch Shareware. Das heißt, man darf die Testversion eine gewisse Zeitlang in vollem Umfang nutzen und dann wird eine Lizenzgebühr fällig. Bei WinRAR ist das nach 40 Tagen der Fall. Nach dem WinRAR Download kann man also 40 Tage lang ungestört mit dem Programm arbeiten und dann wird bei jedem Programmstart ein Hinweisfenster eingeblendet, das zur Registrierung auffordert. Für nicht wenige Anwender ist dann der Zeitpunkt gekommen und sie wollen WinRAR deinstallieren. Doch dabei treten leider manchmal Probleme auf. Hier einige Lösungsansätze.

 
WinRAR
Facts 

WinRAR deinstallieren: Der normale Weg

Üblicherweise lässt sich WinRAR problemlos über die Softwareinstallation in der Systemsteuerung deinstallieren. Unter „Start“ / „Systemsteuerung“ / „Programme und Funktionen“ erreicht man z.B. bei Windows 7 die Software-Deinstallation.

WinRAR deinstallieren In der Windows Systemsteuerung kann man normalerweise ohne weitere Schwierigkeiten WinRAR deinstallieren

Dort finden Sie den WinRAR-Eintrag und nach einem Doppelklick startet die Deinstallation. Dabei werden alle Programmdateien und Treiber gelöscht. Es verbleiben allerdings noch Einträge in der Registrierungsdatenbank. Dort legt WinRAR u.a. die Erstinstallationszeit ab. Dadurch soll sichergestellt werden, dass sich die Anwender nicht durch eine regelmäßige Neuinstallation wieder in den Genuss der freien 40 Tage bringt.

WinRAR deinstallieren: Problemlösungen

Aus den verschiedensten Gründen treten manchmal Probleme auf, wenn man WinRAR deinstallieren will. Eine Deinstallation besteht nicht darin, einfach den Programmordner zu löschen. Dabei gibt es auf jeden Fall Fehlermeldungen, weil nämlich bestimmte Treiber gesperrt werden, die WinRAR für die Integration in das Kontextmenü von Windows benötigt. Kommt also etwa die Fehlermeldung, dass sich „RarExt.dll“ nicht löschen ließe, dann reicht es in der Regel, es nach einem Neustart noch einmal zu probieren. Da der Rest von WinRAR nicht mehr da ist, werden die nötigen Dienste nicht gestartet und die Dateien sind nicht mehr gesperrt.

Bisweilen kann die normale Deinstallation nicht gestartet werden, weil der entsprechende Eintrag gar nicht in der Softwareliste der Systemsteuerung auftritt. Da diese auch nur auf die normale Deinstallationsdatei zugreift, kann man das auch direkt selbst machen.

Dazu wechselt man in den Ordner C:/Programme/ WinRAR und sucht dort nach „Uninstall.exe“ bzw. „Uninstall“, wenn man die Dateiendungen unter Windows nicht aktiviert hat. Mit einem Doppelklick kann man nun das unerwünschte WinRAR deinstallieren.