Virtual Reality oder zu deutsch „Virtuelle Realität“ bezeichnet die gleichzeitige Darstellung und Wahrnehmung einer computergenerierten Wirklichkeit mittels einer dazugehörigen Brille. Vor allem in der Welt der Videospiele sind interaktive virtuelle Welten längst keine Zukunftsmusik mehr und werden uns dank Oculus Rift, PlayStation VR oder HTC Vive neue Möglichkeiten für ein immer immersiveres Spielgefühl aufzeigen.

 
Virtual Reality
Facts 

Video: Diese Virtual-Reality-Brillen gibt es schon

vr-special-2-8964.mp4

Virtual Reality: Reif für den Markt

Bereits Anfang der 90er-Jahre war Virtual Reality ein großes Thema in der Spielebranche. So gab es etwa den von Nintendo entwickelten Virtual Boy mit entsprechender Brille. Hier wurden rote LEDs auf schwarzem Grund abgebildet, was zu einem monochromen Bild führte. Jedoch war das Erlebnis wenig beeindruckend, die Spiele zu banal und das Gerät verursachte bei vielen Konsumenten Kopfschmerzen. Dementsprechend war der Virtual Boy auch ein finanzieller Misserfolg.

So ging es vielen Geräten dieser Zeit, deren Technologie noch nicht ausgereift war. Zudem war die Steuerung noch zu unintuitiv und die Technik schlichtweg zu teuer für den Endverbraucher. Erst 20 Jahre später kam mit der Oculus Rift ein ausgereiftes Gerät auf den Markt, das dank Display mit großem Sichtfeld und verbesserter Grafik Virtual Reality auf die nächste Evolutionsstufe hievte. Das Gerät wurde erfolgreich per Kickstarter finanziert und zeigte das wiedererweckte Interesse bei den Spielern für Virtual-Reality-Brillen.

virtual-reality-oculus-rift
Oculus Rift

Virtual-Reality-Brillen: Diese Geräte gibt es

Im Zuge der Ankündigung der Oculus Rift haben auch große Unternehmen die Wichtigkeit von Virtual-Reality-Gaming erkannt und entsprechende Geräte entwickelt. Dazu gehören unter anderem:

  • Oculus Rift: Nach der erfolgreichen Kickstarter-Kampagne wurde die vom amerikanischen Unternehmen Oculus VR entwickelte Brille 2014 von Facebook für 2 Milliarden US-Dollar aufgekauft und am 6. Januar 2016 in seiner Endverbraucher-Version veröffentlicht.
  • PlayStation VR: Die von Sony entwickelte Brille benötigt statt dem PC, die PlayStation 4 als Plattform. PS VR erscheint am 13. Oktober 2016.
  • HTC Vive: Diese Brille entstand in Zusammenarbeit mit Valve (Steam) und dem Handy-Hersteller HTC. Die Markteinführung fand im April 2016 statt.

Daneben gibt es noch viele kleinere und günstigere Virtual-Reality-Brillen, die in Zusammenhang mit Smartphones funktionieren, wie etwa das Samsung Gear VR.

virtual-reality-playstation-vr
PlayStation VR

Virtual Reality: Nicht nur für Gaming interessant

Während wir wohl noch eine Weile auf ausgereifte Spiele für Virtual Reality warten müssen, die mehr als nur Spielereien mit der neuen Technik betreiben, sind die Chance in anderen Multimedia-Bereichen umso größer. So bietet sich Virtual Reality natürlich auch für intensive Filmerfahrungen an, die den Zuschauer noch mehr ins Geschehen ziehen.

Aber auch in anderen Bereichen kann man die Brillen effektiv einsetzen. Man denke da beispielsweise an virtuelles Training in Berufen, den therapeutischen Einsatz in der Medizin oder VR als bildungsförderndes Instrument in Schulen (virtuelle Museumsbesuche). Die Technik steht noch ganz am Anfang und wird in den nächsten Jahren sicherlich neue Bereiche erschließen.

virtual-reality-htc-vive
HTC Vive

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.

Leserwertung:
Wird geladen... Die Leserwertung für Virtual Reality von 2/5 basiert auf 41 Bewertungen.