Wollt ihr schnell Hintergrundinformationen zu eurer Lieblingsserie nachlesen? Bereitet ihr einen Vortrag vor? Schnell mal etwas auf dem freien Onlinelexikon Wikipedia nachzuschlagen ist praktisch und das gesammelte Wissen bietet umfangreiches Wissen, auch wenn ihr gerade unterwegs seid. Aber was, wenn sich die Wikipedia-Webseite nicht öffnen lässt oder ihr euch bei Wikipedia nicht anmelden könnt, um Beiträge zu schreiben? Lest nachfolgend im Ratgeber, welche Ursachen es haben kann, wenn Wikipedia down ist und wie ihr euch bei Problemen mit Wikipedia selbst helfen könnt.
Aktueller Hinweis: Wikipedia protestiert am Donnerstag, den 21. März 2019, gegen Artikel 13 der Urheberrechtsreform mit einer eintägigen Abschaltung der deutschen Wikipedia-Seite. 24 Stunden lang wird stattdessen eine schwarze Seite angezeigt, die alle Inhalte blockiert. Wikipedia ist an diesem Tag also geplant „offline“.
Aber: Wer Wikipedia dennoch verwenden möchte, kann die Wikipedia-App für Android und für iOS nutzen.
Die beliebte freie Enzyklopädie Wikipedia wird von der Wikimedia Foundation betrieben. Wollt ihr auf Wikipedia die Game of Thrones-Episoden nachlesen, euch über neue Star Wars-Teile informieren oder sucht nach Hintergrundinformationen zu Minecraft, könnt ihr auf das Online-Lexikon zählen. Wenn ihr euch einen Überblick für euer Referat verschaffen möchtet, ist die geballte Wissenssammlung ebenfalls eine beliebte Anlaufstelle. Hier findet ihr heraus, warum der Himmel blau ist, wie die Tischtennis-Regeln lauten oder wie eigentlich ein Regenbogen entsteht. Aber was, wenn euch die Informationen verborgen bleiben, weil die Seite nicht oder zu langsam lädt? Lest nachfolgend, woran ihr erkennt, ob Wikipedia down ist und was ihr unternehmen könnt, um den Ausfall zu beheben.
Wikipedia down: Gibt es eine aktuelle Wikipedia-Störung?
Aktueller Hinweis: Wikipedia protestiert am Donnerstag, den 21. März 2019, gegen Artikel 13 der Urheberrechtsreform mit einer eintägigen Abschaltung der deutschen Wikipedia-Seite. 24 Stunden lang wird stattdessen eine schwarze Seite angezeigt, die alle Inhalte blockiert. Wikipedia ist an diesem Tag also geplant „offline“.
Aber: Wer Wikipedia dennoch verwenden möchte, kann die Wikipedia-App für Android und für iOS nutzen.
Wenn ihr nicht auf die Wikipedia-Seite kommt und auch dort keinen aktuellen Hinweis auf Probleme der Webseite findet, könnt ihr auf verschiedenen Webseiten die Störungsmeldungen der Wiki-User einsehen. Beispielsweise auf netzwelt.de oder allestörungen.de geben Nutzer Informationen, wenn sie Probleme mit dem Onlinelexikon haben. Dort könnt ihr sehen, wie lang die Ladezeiten der Wikipedia-Seite sind, und auch, in welchen Regionen Wikipedia down zu sein scheint oder die Informationssuche beim Gemeinschaftsprojekt zumindest Schwierigkeiten bereitet.

Wikipedia down: Tipps zur Fehlerbehebung
Scheint das Online-Lexikon nur bei euch zu zicken, könnte es am Browser liegen. Versucht folgende Lösungsvorschläge:
- Ladet die Seite von Wikipedia neu oder ruft eine alternative Webseite wie en.wikipedia.com auf.
- Eine Idee ist auch, den Cache zu löschen und den Browser neu zu starten.
- Hat auch das nicht geholfen und Wikipedia ist down, nutzt einen anderen Browser. Wechselt beispielsweise von Google Chrome zu Firefox.
- Als weitere Möglichkeit könnt ihr natürlich auch euren gesamten Rechner neu starten.
- Weitere Hardware-Probleme kann es geben, wenn die Kabel nicht intakt sind. Prüft sie auf Schäden, wenn auch andere Webseiten Schwierigkeiten bereiten.
Liegt das Problem an eurem Rechner, könnt ihr auch die Wikipedia App nutzen.
Es gibt natürlich noch andere enzyklopädische Dienste im Netz, auf die ihr bei einem Ausfall zurückgreifen könnt. Hier stehen euch das Web Community Wiki, PlusPedia, Marjorie-Wiki oder auch SimplePedia zur Verfügung.
Wikipedia war auch aus Protest down
Im Januar 2006 war Wikipedia aus gerichtlichen Gründen down: Das Amtsgericht Berlin Charlottenburg zwang die Verantwortlichen (Wikimedia Deutschland) für die deutsche Präsenz der Webseite - Wikipedia.de - fast zwei Tage offline zu bleiben. Natürlich konnte über Wikipedia.org auf die deutschen Inhalte des Lexikons zugegriffen werden. Ursache für die Umstände war ein Eintrag über den Hacker Tron. Dass der verstorbene Hacker dort mit seinem vollen Namen genannt wurde, ging seinen Eltern zu weit.
Am 18. Januar 2012 gab es einen weltweiten Blackout von Wikipedia - diesmal beabsichtigt. Für 24 Stunden waren die englischsprachige Wikipedia-Seite und auch 30 andere Wiki-Communities nicht erreichbar - außer für den Zugriff von Mobilgeräten. Die Aktion war ein Protest gegen den Gesetzesentwurf WOPA (Stop Online Piracy Act), das es amerikanischen Urheberrechtsinhabern ermöglichen sollte, die nicht genehmigte Verbreitung urheberrechtlich geschützter Inhalte zu unterbinden.
Bildquellen: © Wikipedia.org, Roman Pyshchyk / Shutterstock.com