MacBook und iPad laden iPhone kabellos: Apples geniale Zukunftspläne

Seit dem iPhone 8 und iPhone X unterstützen Apples Smartphones ein kabelloses Laden. Die strippenfreie Zukunft hat damit aber erst begonnen, wie neue Dokumente nun zeigen.
MacBook, iPad und iPhone: Induktives Laden zwischen mehreren Geräten
Schon mit der Apple Watch setzte Apple auf kabelloses Laden. Später folgten iPhone 8 und iPhone X. Ein neuer Patentantrag zeigt nun, wie die Zukunft des induktiven Ladens beim iPhone-Hersteller aussehen könnte.
So könnten in Zukunft nicht nur Apple Watch und iPhone, sondern auch iPad und MacBook über die notwendige Hardware zum Laden und geladen werden verfügen. Damit sollen sie die in ihren Akkus gespeicherte Energie mit anderen Geräten kabellos teilen können.
Sowohl iPhone 8 als auch iPhone X können kabellos geladen werden. So funktionierts:
Die Bilder im Patentantrag zeigen unter anderem ein iPhone, das in der Mitte eines iPads liegt und so geladen werden kann. Dies wäre zum Beispiel dann hilfreich, wenn der Akku des Smartphones am Ende seiner Kapazität ist, man das Tablet aber nicht länger benötigt. In diesem Fall könnte man das iPad als Energiespender fürs iPhone nutzen.
Auf einem anderen Bild ist auch ein MacBook zu sehen, welches in den Auflagen für die Hände und dem Trackpad notwendige Spulen für das Laden eines Smartphones enthält. Auch im Deckel könnten diese zu finden sein. Das Notebook oder Tablet wird so zum portablen Akku für Smartphone oder Smartwatch.
Apples kabellose Zukunft: Laden auf dem Stapel
Apple geht aber noch einen Schritt weiter und beschreibt in dem Patentantrag auch ein „gestapeltes“ Laden. Das bedeutet, dass mehrere Geräte übereinander aufgestapelt werden können und nur das Unterste per Kabel mit einer normalen Stromversorgung verbunden sein muss.
Konkret zeigt ein Bild ein MacBook, welches mit dem Netzteil verbunden ist. Darauf liegen ein iPad, ein iPhone und — ganz oben — eine Apple Watch, die allesamt per Induktion geladen werden. Magnete können dafür sorgen, dass die Gadgets immer eine optimale Ausrichtung für den Ladevorgang besitzen.
Apple und andere Unternehmen melden immer wieder derartige Patente an. Dies bedeutet aber nicht gleichzeitig, dass die beschriebenen Lösungen auch wirklich in zukünftiger Hard- oder Software zum Einsatz kommen werden.
Quelle: US-Patentamt via AppleInsider