Weiter zur NavigationWeiter zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
  1. GIGA
  2. Tech
  3. Mobility
  4. Solche Autos gab es noch nie: Google und Renault machen gemeinsame Sache

Solche Autos gab es noch nie: Google und Renault machen gemeinsame Sache

Bei Autos arbeitet Renault künftig enger mit Google zusammen. (© Renault / Julien Oppenheim)
Anzeige

Die Transformation der Automobilindustrie schreitet voran. Renault möchte beim Wandel ganz vorne sein und hat jetzt eine Partnerschaft mit Google angekündigt. Beide Unternehmen wollen eine Plattform für das Auto der Zukunft schaffen. Im Mittelpunkt steht unter anderem der „digitale Zwilling“, der die Integration neuer Dienste ins Fahrzeug beschleunigen soll.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Wer von der Transformation der Automobilindustrie hört, denkt spontan wohl an E-Autos und das Verbrenner-Aus. Der Wandel ist aber viel umfassender. Mindestens genauso wichtig sind zukünftig Software und digitale Vernetzung. Das weiß auch Renault, weshalb sich der französische Autobauer mit Google einen starken Partner ins Haus geholt hat.

Anzeige

Google und Renault wollen Autos der Zukunft entwickeln

Ziel der Zusammenarbeit ist, die digitale Infrastruktur für das „Software Defined Vehicle“ (SDV) zu entwicklen. Im Klartext: Die Software soll bei künftigen Renault-Autos die Hauptrolle spielen. Seit 2018 arbeiten Renault und Google bereits beim Cloud Computing zusammen. Die Partnerschaft soll jetzt beschleunigt werden.

Dazu ist auch die Schaffung eines „digitalen Zwillings“ vorgesehen, quasi ein virtueller Fahrzeug-Doppelgänger. Das soll die schnellere Integration neuer Dienste für das Fahrzeug ermöglichen, die vorher auf der digitalen Zwillingsplattform ausgetestet wurden (Quelle: Renault).

Als Beispiele für die Möglichkeiten und Einsatzzwecke des SDV nennt Renault die vorausschauende Wartung und bei Bedarf auch die Fehlererkennung und Fehlerbehebung. Ebenso soll das Fahrerlebnis an Bord persönlicher werden und sich an das Fahrverhalten anpassen, beispielsweise mit häufig genutzten Zielen wie Ladestationen.

Anzeige

Besonders interessant: „Versicherungsmodelle auf Grundlage der tatsächlichen Nutzung und des Fahrverhaltens“ soll die neue Technik ebenfalls ermöglichen. Was genau Renault hier im Kopf hat, erläutert der Automobilhersteller aber nicht.

Lohnt sich schon ein E-Auto?

Poster
Anzeige

Renault möchte komplett auf die Cloud umsteigen

Auf lange Sicht möchte Renault das gesamte Betriebsmodell auf die Cloud umstellen, um „Flexibilität, bessere Leistungen und höhere Rentabilität“ zu erreichen.

Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf MSN und Google News und verpasse keine Neuigkeit rund um Technik, Games und Entertainment.

Anzeige