Schnell, schneller, Snapdragon 855: Hersteller Qualcomm hat Ende 2018 seinen neuen Super-Prozessor für Smartphones und andere mobile Geräte vorgestellt. Dieser bietet nicht nur eine deutlich höhere Leistung, sondern ist mit 5G-Unterstützung auch schon fit für die Zukunft.

 
Snapdragon 855
Facts 
Bildquelle: Qualcomm

Snapdragon 855: Das kann der neue Flaggschiff-Prozessor

Qualcomm hat seinen neuen Prozessor für High-End-Mobilgeräte Ende 2018 vorgestellt. Viele Flaggschiff-Smartphones des Jahres 2019 dürften den neuen SoC an Bord haben. Die vorab kolportierte Bezeichnung Snapdragon 8150 hat sich nicht bestätigt.

Wie schon der Vorgänger Snapdragon 845 ist auch der neue Snapdragon 855 mit acht Prozessorkernen versehen. Einer davon kümmert sich ausschließlich um Aufgaben rund um künstliche Intelligenz. Diese Neural Processing Unit (NPU) gilt als Co-Prozessor, weshalb der Snapdragon 855 eigentlich als Hepta-Core bezeichnet werden müsste. Der Hauptprozessor kann sich derweil um andere Probleme kümmern. Das Konzept einer NPU ist nicht neu, die Konkurrenz von Huawei setzt bei seinen Top-Smartphones schon länger auf eine dedizierte Einheit, die KI-Aufgaben bewältigt.

Zum Einsatz kommen vier Kerne, die mit 1,8 GHz takten und sich um wenig rechenintensive Aufgaben kümmern. Wird mehr Rechenpower benötigt, schalten sich drei weitere Kerne hinzu, die im Standardmodus mit bis zu 2,4 GHz takten. Einer davon kann bei Bedarf auch auf bis zu 2,8 GHz gehen. Mit dabei ist natürlich auch eine neue Grafikeinheit, die auf den Namen Adreno 640 hört und über spezielle Algorithmen verfügt, die „Snapdragon Elite Gaming“ ermöglichen. Hierbei schaltet der Prozessor bestimmte Bereiche ab und andere an, um ein noch flüssigeres Gaming-Erlebnis zu ermöglichen.

Infos zum Snapdragon 855 gibt es auch im offiziellen Video:

Snapdragon 855: Das kann der neue Flaggschiff-Prozessor

Snapdragon 855 mit 5G-Modem

Wie es sich für einen Flaggschiff-Prozessor gehört, hat Qualcomm auch die Zukunft im Blick. Dazu wurde jetzt schon ein 5G-Modem (X50) eingebaut, um den kommenden mobilen Übertragungsstandard zu unterstützen. Dieser kommt zu Beginn aber nicht überall zum Einsatz.

In einem ersten, inoffiziellen Benchmark hat der Snapdragon 855 einen guten Eindruck hinterlassen. Im Single-Core-Test gab es 3.697 Punkte – der Vorgänger kam hier nur auf rund 2.400 Punkte. Beim Multi-Core-Test ist der Abstand aber etwas kleiner: Während der neue Chip hier auf 10.649 Punkte kommt, sind es beim Snapdragon 845 im Durchschnitt 8.500 bis 9.000 Punkte. Als wirklicher Konkurrent gilt aber nicht die hauseigene Produktion, sondern der A12 Bionic von Apple. Im iPhone XS Max kommt dieser im Single-Core-Test auf 4.797 Punkte, beim Multi-Core-Test auf 11.196 Punkte.

Qualcomm stellt seinen Snapdragon 855 den Herstellern seit dem Frühjahr 2019 zur Verfügung. Viele Smartphone-Produzenten wie OnePlus, Xiaomi, Oppo, LG, Sony und weitere werden auf den Nachfolger des Snapdragon 845 setzen und den Prozessor in ihren Top-Handys verbauen.

Leserwertung:
Wird geladen... Die Leserwertung für Snapdragon 855: Release, technische Daten, Video und Bilder von /5 basiert auf Bewertungen.